Zum Hauptinhalt springen

tierchenwelt.de - Das Tierlexikon für Kinder

WERBUNG

Wildkaninchen

Steckbrief Wildkaninchen

Größe 35-45 cm
Geschwindigkeit 56 km/h
Gewicht 1,3-2,2 kg
Lebensdauer 3-4 Jahre
Nahrung Gräser, Kräuter, Blätter
Feinde Rotfuchs, Marder, Wiesel, Luchs, Dachs, Greifvögel, Eulen
Verbreitung Europa, Australien, Amerika
Lebensraum Lockere, sandige Böden, Parks, Gärten
Ordnung Hasenartige
Familie Hasen
Wissenschaftl. Name Oryctolagus cuniculus
Merkmale Kleiner graubrauner Hase, Urform des Hauskaninchens

Merkmale und Besonderheiten

Das Wildkaninchen ist die „Urform“ des Hauskaninchens. Es ist graubraun, hat kurze Ohren und lange Hinterläufe. Im Gegensatz zu den Hasen ist das Kaninchen sehr gesellig und baut Höhlen unter der Erde.

Wildkaninchen Wildkaninchen - Foto: Leena Robinson/Shutterstock

Verbreitung und Lebensraum

Verbreitung

Wildkaninchen gibt es in ganz Europa, außer im Norden Skandinaviens und auf Island. Außerdem leben sie in Australien und Neuseeland, weil sie im 18. und 19. Jahrhundert dort ausgesetzt wurden. Einige Zeit später wurden sie auch in Südafrika, Nordamerika, Südamerika und in der Karibik eingeführt. Das war nicht immer zum Vorteil der Länder. In Australien haben die Tiere keine natürlichen Feinde und haben sich deshalb unkontrolliert vermehrt.


WERBUNG - ZUM WEITERLESEN NACH UNTEN SCROLLEN

Lebensraum

Wildkaninchen bevorzugen lockere, sandige Böden, in denen sie Höhlen und Tunnel graben können. Sie leben auch in der Nähe von Dörfern und Städten, weil ihnen Parks und Grünanlagen Lebensraum bieten.

Lebensweise

Wildkaninchen sind meistens dämmerungsaktiv. In der Nähe von menschlichen Siedlungen sind sie aber auch tagsüber zu sehen. Sie sind sehr gesellig und leben in kleinen Gruppen. Wenn sie nicht auf der Suche nach Nahrung sind, ruhen sie sich in ihrem Bau unter der Erde aus. Er kann bis zu 3 m tief und 45 m lang werden.

Wildkaninchen Wildkaninchen - Foto: phototrip.cz/stock.adobe.com

Körperbau und Aussehen

Größe und Gewicht

Wildkaninchen sind klein und schmal. Sie besitzen eine Körperlänge von 35-45 cm. Ihre Ohren werden 6-8 cm lang und ihr Schwanz 4-7 cm. Ihr Gewicht beträgt 1,3-2,2 kg.


WERBUNG - ZUM WEITERLESEN NACH UNTEN SCROLLEN

Fell

Wildkaninchen haben ein dichtes Oberfell, das sie vor Verletzungen schützt. Im Winter haben sie ein weiches, wärmendes Unterfell.

Tasthaare

Wildkaninchen haben lange, schwarze Tasthaare. Sie helfen ihnen, ihre Umwelt besser wahrzunehmen.

Schwanz

Wildkaninchen haben einen kurzen Schwanz. Wenn sie auf der Flucht sind und davonrennen, wird die weiße Unterseite sichtbar. Sie ist wie ein „Wegweiser“ und hilft den anderen Kaninchen, zu folgen und sich in Sicherheit zu bringen.

Farbe

Wildkaninchen sind graubraun, sandfarben, dunkelgrau oder sogar schwarz.

Ernährung

Kaninchen sind Pflanzenfresser. Sie ernähren sich vor allem von Gräsern, Kräutern und Blättern. Ab und zu fressen sie auch Rinde und Zweige.

Wildkaninchen vor ihrem Bau Wildkaninchen vor ihrem Bau - Foto: Nick Biemans/Shutterstock

Verhalten

Pfeifen und Trommeln

Wenn Raubtiere in der Nähe sind, warnen sich Kaninchen gegenseitig. Sie pfeifen und klopfen mit den Hinterläufen auf den Boden.

Kaninchenbau

Größe

Kaninchen bauen Tunnel und Wohnhöhlen unter der Erde. Ihr Bau kann bis zu 3 m tief und bis zu 45 m lang werden. Er bietet Platz für 2-10 Tiere.

Eingang

Der Eingang lässt sich gut erkennen, weil er einen Durchmesser von 10-50 cm hat und frei von Gräsern oder anderen Gewächsen ist.

Tunnelbau

Kaninchen graben Tunnel, indem sie mit den Vorderpfoten Erde zu den Hinterläufen schieben und mit diesen dann wegschleudern.

Immer in der Nähe

Normalerweise bewegen sich Kaninchen nur 25-50 m von ihrem Bau weg, damit sie sich jederzeit schnell in Sicherheit bringen können.

Wildkaninchen Wildkaninchen - Foto: Sciencia58 [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons

Fähigkeiten und Sinne

Gehör

Wildkaninchen besitzen ein ausgezeichnetes Gehör. Sie können sehr tiefe und sehr hohe Töne hören. Ihre Ohren sind außerdem sehr beweglich. Sie können sie um 270 Grad drehen und wie eine Satellitenschüssel in die gewünschte Richtung drehen. Außerdem können sie mit ihren Ohren unabhängig voneinander hören, zum Beispiel mit dem linken ein Geräusch und mit dem rechten ein anderes.

Sehsinn

Die Augen befinden sich seitlich an ihrem Kopf. Dadurch haben Wildkaninchen ein Sichtfeld von nahezu 360 Grad. Sie können Raubtiere schnell entdecken, egal aus welcher Richtung sie kommen.

Geruchssinn

Wildkaninchen haben einen hervorragenden Geruchssinn. Sie besitzen etwa 100 Millionen Riechzellen. Mit ihrer Hilfe können sie Feinde wittern, auch wenn sie noch weit entfernt sind, und sogar Nahrung riechen, die sich unter der Erde befindet. Der Geruchssinn spielt auch in ihrem sozialen Zusammenleben eine große Rolle. Sie erkennen ihre Artgenossen am Geruch und markieren ihr Revier mit Gerüchen.

Lebenserwartung

Wildkaninchen leben in freier Wildbahn selten länger als 3-4 Jahre. Das älteste frei lebende Wildkaninchen wurde 7 Jahre und 7 Monate alt.

Wildkaninchen in seinem Bau Wildkaninchen in seinem Bau - Foto: Fortmatoriginal/stock.adobe.com

Feinde und Bedrohungen

Natürliche Feinde

Wildkaninchen haben viele Feinde. Sie sind Beutetiere für Rotfüchse, Marder, Wiesel, Iltisse, Hermeline, Luchse, Wölfe, Dachse, Hunde, Greifvögel und Eulen.

Der Mensch

Wildkaninchen werden oft als Plage bezeichnet, weil sie sich an einigen Orten zu stark vermehren. Doch der Mensch ist selbst Schuld daran. Die Tiere wurden zum Beispiel nach Australien eingeführt. Dort hatten sie keine natürlichen Feinde, vermehrten sich sehr stark und sorgen seitdem für große Schäden an Jungpflanzen, Sträuchern und Feldfrüchten. Die Jagd ist nicht immer ein hilfreiches Mittel, um die Zahl der Tiere zu begrenzen. Wenn Wildkaninchen geschossen werden, verspüren die überlebenden Artgenossen einen sogenannten „Fortpflanzungsdruck“. Sie merken, dass ihre Verwandten fehlen und pflanzen sich dadurch häufiger fort.

Gefährdungsstatus

Das Wildkaninchen ist laut der IUCN eine bedrohte Tierart, weil seine Zahl in den letzten Jahren in ihrem ursprünglichen Verbreitungsgebiet (Spanien und Portugal) stark abgenommen hat. Grund dafür sind Erkrankungen durch Viren und Parasiten, Überbejagung und Verlust von Lebensraum.

Bedeutung für das Ökosystem

Oft heißt es, Wildkaninchen würden viel Schaden anrichten. Das gilt aber nur für Lebensräume, in denen sie keine natürlichen Feinde haben - weil der Mensch sie ausgerottet oder die Kaninchen in fremde Länder gebracht hat, in denen sie keine natürlichen Feinde haben. Wo die Natur im Gleichgewicht ist, sind sie sehr wichtig. Sie gelten sogar als „Schlüsselart“, von der viele andere Tiere und Pflanzen abhängig sind. Sie fördern zum Beispiel die Artenvielfalt, weil sie für bestimmte Pflanzen einen Lebensraum schaffen, die sonst keine Chance hätten, zu gedeihen. Ihr Kot ist zudem reich an Nährstoffen, die den Boden düngen. Nicht nur Pflanzen, sondern auch Tiere haben einen Vorteil von ihrer Anwesenheit: Die Höhlen, die sie graben, werden auch von anderen Tieren genutzt.

Wildkaninchen Wildkaninchen - Foto: Paul Maguire/Shutterstock

Fortpflanzung

Wildkaninchen bekommen 5-7 Mal im Jahr Nachwuchs, haben eine kurze Tragzeit von 4-5 Wochen und bekommen pro Wurf etwa 5-6 Babys. Sie vermehren sich also sehr schnell. Die Babys bleiben die ersten Tage in einer kleinen, extra für sie gegrabenen Höhle. Sie ist von außen nicht zu erkennen, denn der Eingang ist mit Gras und Blättern bedeckt. Nach 10 Tagen öffnen sie die Augen, nach drei Wochen verlassen sie die Höhle und nach vier Wochen sind sie bereits selbstständig.

Können sich Wildkaninchen und Feldhase fortpflanzen?

Nein, sie haben eine unterschiedliche Chromosomenzahl und können daher keinen Nachwuchs zeugen.

Das Wildkaninchen ist verwandt mit:

  • Borstenkaninchen
  • Buschkaninchen
  • Vulkankaninchen
  • Zwergkaninchen

Weitere Tiere im Lebensraum:


Quellen:


Empfohlene Beiträge:

Verwandte Artikel:


Alle Hasen im Überblick


WERBUNG


Neue Artikel auf tierchenwelt.de


Aktuell beliebte Steckbriefe


Tipps der Redaktion



Hunderassen - Das große Buch für Kinder

Alle Inhalte auf tierchenwelt.de: