Zum Hauptinhalt springen

tierchenwelt.de - Das Tierlexikon für Kinder

WERBUNG

Das Tierlexikon für Kinder

tierchenwelt hat Tier-Steckbriefe und Wissen für Schule, Arbeitsblatt, Referat! Alles über Haustiere und schöne Namen für Hunde und Katzen! Entdecke mit tierchenwelt die unglaubliche, wunderschöne Vielfalt des Tierreichs!


Neuester Steckbrief

  • Graureiher
  • Graureiher
    Der Graureiher (oder Fischreiher) lässt sich leicht erkennen, weil sich sein Hals im Flug s-förmig biegt.

Foto des Tages


Tier der Woche

  • Schleiereule
  • Schleiereule
    Die Schleiereule kann lautlos fliegen. Wie macht sie das? Wir verraten es dir im Steckbrief!

Neuestes Spiel

  • Biber
  • Biber-Quiz
    Wie viel weißt du über Biber? Teste dein Wissen und finde es heraus!

Schullizenz - Jetzt neu mit Arbeitsblättern

  • Verwendung im Unterricht nur mit Schullizenz
  • Schullizenz
    Mit gültiger Schullizenz dürfen auch unsere Arbeitsblätter im Unterricht kostenlos genutzt werden.


Tierische Ehrentage

Ostern



Tiere im April

  • Maulwurf
  • Maulwurf
    Ab Ende März/Anfang April fangen Maulwürfe an, wieder aktiver Tunnel zu graben.

  • Igel
  • Igel
    Im April sind Igel unterwegs und suchen nach Futter. Sie haben einen anstrengenden Winterschlaf hinter sich.

  • Rotkehlchen
  • Rotkehlchen
    Im April ist das Rotkehlchen sehr aktiv und singt seine wunderschönen Lieder!

  • Murmeltier
  • Murmeltier
    Anfang April erwachen auch Murmeltiere aus dem Winterschlaf. Alles über sie im Steckbrief!

  • Blaumeise
  • Blaumeise
    Im April beginnt die Brutzeit der Blaumeisen - und damit auch ihr hübscher Gesang!

  • Hummel
  • Hummel
    Im April sind Hummelköniginnen auf der Suche nach Nahrung. Erfahre, wie du ihnen helfen kannst.

Spannende Wissensartikel

  • Nachtigall
  • Vogelgesang
    Warum singen Vögel? Und wie machen sie das überhaupt? Alle Infos in unserem Wissensartikel!


tierchenwelt-Videos




Auszeichnungen und Siegel:

Comenius-EduMedia-Spiegel 2022 Deutscher Lesepreis 2015 UN Dekade Logo Ausgezeichnetes Projekt 2016 und 2018 © BBWF e.V. – www.bbwf.de Gecheckt! von fragFINN Goldener Spatz Nominierung 2015 Erfurter Netcode

Förderung:

Ein Netz für Kinder Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2012-2013);
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (2015-2018)

Steckbrief Delfin / Großer Tümmler

Größe bis 7 m
Geschwindigkeit bis 40 km/h (Kurzstrecke), bis 11 km/h (Langstrecke)
Gewicht bis 150-650 kg
Lebensdauer 20-45 Jahre
Nahrung Fische
Feinde Haie, Orcas
Verbreitung alle Meere
Lebensraum Meer, Küste, Buchten, Lagunen
Ordnung Wale
Unterordnung Zahnwale
Familie Delfinartige
Wissenschaftl. Name Delphinidae
Merkmale Rückenflosse, kompakter Körper

Merkmale und Besonderheiten

Delfine sind Meeressäugetiere. Es gibt rund 40 Delfinarten. Sie unterscheiden sich nicht nur in Größe, Gewicht, Ernährung, Verhalten, sondern auch in ihrem Aussehen und der Farbe. Sie können z. B. weiß, perlenfarben, rosa, braun, grau, blau und schwarz sein.

Delfin Foto: Andrea Izotti/Shutterstock

Arten

Einige Delfine tragen das Wort „Wal“ in ihrem Namen, was durchaus verwirrend ist. So ist zum Beispiel der Schwertwal, also der Orca, auch ein Delfin. Die meisten Menschen denken aber an den „Großen Tümmler“, wenn sie von Delfinen reden. Für den Orca gibt es übrigens einen eigenen Steckbrief.

Körperbau und Aussehen

Größe und Gewicht

Der kleinste und leichteste ist der Heaviside-Delfin. Er wird nur etwa 1,2 m groß und 40 kg schwer. Der größte und schwerste ist der Schwertwal bzw. Orca, auch Killerwal genannt. Er wird bis 6-8 m lang und bringt knapp sechs Tonnen auf die Waage.

Ohren

Ja, aber keine Ohrmuscheln wie wir sie besitzen. Delfine haben sehr, sehr kleine Ohrlöcher. Und dennoch haben sie mitunter das beste Gehör im ganzen Tierreich. Sie nehmen Schallwellen zusätzlich mit ihren Kieferknochen und dem Kopf auf und leiten die Erschütterungen in ihr inneres Ohr weiter.

Magen

Delfine haben zwei Mägen. Einen, um Nahrung aufzubewahren und den anderen, um zu verdauen.

Delfin Foto: vkilikov/Shutterstock

Ernährung

Was fressen Delfine? Große Tümmler ernähren sich vor allem von Fisch und fressen täglich 8-15 kg davon. Orcas brauchen rund 220 kg. Sie jagen nicht nur Fische, sondern auch Robben, Pinguine und Kalmare.

Verhalten

Tauchen

In einem Experiment soll ein trainierter Delfin 500 m tief getaucht sein. Normalerweise tauchen die Tiere aber eher 300 m tief. Sie bleiben höchstens für eine Dauer von 20 Minuten unter Wasser.

Jagen

Delfine jagen grundsätzlich gemeinsam. Manche Arten treiben Fische mit Klickgeräuschen zu einem großen Schwarm zusammen, bevor sie zuschlagen.

Sozialverhalten

Sind Delfine soziale Tiere? Wenn ein Tier krank ist, verletzt oder gerade ein Junges zur Welt bringt, so schützen die anderen es und heben es notfalls an die Wasseroberfläche, damit es atmen kann.

Verteidigung

Auch bei Hai-Angriffen oder anderen Bedrohungen halten die Meeressäugetiere zusammen. Sie greifen als Gruppe an und können mit vereinter „Ramm-Aktion“ sogar einen großen Hai töten.

Delfin Foto: alekss-sp/Shutterstock

Fähigkeiten und Sinne

Schlafen

Wie schlafen Delfine? Delfine müssen ständig in der Nähe der Wasseroberfläche bleiben, um atmen zu können. Schließlich sind sie keine Fische mit Kiemen, sondern Säugetiere, die eine Lunge besitzen. Da stellt sich natürlich die Frage, wie die Tiere gleichzeitig schlafen und schwimmen können, denn sie müssen zum Atmen auftauchen.

Die Antwort ist: Sie aktivieren wie bei einem Computer den Energiesparmodus, indem sie die Aktivitäten der einen Gehirnhälfte verringern. Das ist ein komplizierter Ablauf. Aber er ermöglicht ihnen, ein Auge zu zu machen und gleichzeitig einfache Schwimmbewegungen auszuführen.

Hin und wieder passiert es, dass ein Delfin dennoch, „vergisst“ zum Atmen aufzutauchen. Zum Glück passen die Tiere untereinander auf sich auf und stupsen sich in so einem Fall gegenseitig wach.

Sprechen

Können Delfine sprechen? Auf diese Frage gibt es nur eine richtige Antwort: möglicherweise.

Wir wissen, dass Delfine über 100 verschiedene Laute von sich geben. Sie zirpen, klicken, pfeifen, schreien, rufen, stöhnen, grunzen, quietschen und machen sogar Geräusche wie knarrende Türen. Doch bis heute hat noch keiner das Geheimnis um ihre Gesänge gelüftet.

Forscher glauben, dass langsame Klicklaute und hohes Pfeifen ein Zeichen für Zufriedenheit ist, während scharfes und tiefes Kreischen für Ärger steht. Außerdem wird vermutet, dass sie zur Kommunikation auch Körpersprache einsetzen.

Delfin Foto: Chase Dekker/Shutterstock

Feinde und Bedrohungen

Natürliche Feinde

Delfine werden von Haien und Orcas gejagt.

Mensch

Die größte Bedrohung für Delfine ist der Mensch. Die Tiere werden wegen ihres Fleisches getötet - um es zu essen oder es als Haiköder zu verwenden. Häufig ersticken sie auch als Beifang in Fischernetzen. Eine große Gefahr für die Gesundheit der Tiere ist außerdem die zunehmende Verschmutzung der Meere.

Fun Facts

Können Delfine außerhalb des Wassers überleben?

Zwei Dinge sind für Delfine besonders heikel: die Hitze und ihr eigenes Gewicht. Stell dir vor, draußen hat es 5 Grad Celsius und du läufst mit dicker Winterjacke, Schal und Mütze herum. Mit all den Klamotten steigst du jetzt in ein Flugzeug und fliegst in ein tropisches Land. Deine Klamotten darfst du aber nicht ausziehen. Was passiert? Über kurz oder lang bekommst du einen Hitzeschock.

Ähnlich geht es den Delfinen an Land. Auch das Eigengewicht ist ein großes Problem. Im Wasser herrscht ein anderer Druck auf die Organe. An Land zerquetscht er sich quasi selbst.

Weitere Tiere im Lebensraum:


Empfohlene Beiträge:


Alle Wale im Überblick


WERBUNG

• Tiernamen-Lexikon:

Riesiges Tiernamen-Lexikon mit über 1.500 Haustiernamen! Ob süß, schlau, lustig oder auf Englisch - alle Namen sind übersichtlich sortiert, damit du schnell den passenden Namen für dein Haustier findest.


• Haustier-Check:

Infos und Tipps für Hund, Katze, Wellensittich & Co! Bist du auf der Suche nach einem Haustier? Wir haben über 130 Steckbriefe zu familienfreundlichen Hunden, Katzen, Kaninchen, Hamstern, Vogelarten und Meerschweinchen.


• Tier-Wissen:

120 Wissens-Reportagen und spannende Tier-News! Gibt es giftige Säugetiere? Können Tiere rechnen? Wie ändern Chamäleons ihre Farbe? Wie atmen Tiere? Spannende Reportagen mit einfachen Erklärungen!

• Tier-Steckbriefe:

Über 240 ausführliche Steckbriefe! Hier findest du Steckbriefe über Säugetiere, Vögel, Amphibien, Reptilien, Fische, Insekten, Spinnen und Wirbellose. Außerdem erfährst du, was Tiere eigentlich sind und wie sie sich von Pflanzen unterscheiden.


• Tier-Rekorde:

Welches Tier ist am größten, schnellsten, schwersten? Über 250 spannende Rekorde aus dem Tierreich in übersichtlichen Listen und nach Kategorien sortiert.


• Tier-Spiele:

Quiz, Persönlichkeits-Tests und Ausmalbilder! In über 50 Tier-Quiz testet du dein Wissen und in 9 „Haustier-Tests“ erfährst du, welches Haustier zu dir passt. Und es gibt über 90 Ausmalbilder zum Ausdrucken und Ausmalen.

Alle Inhalte auf tierchenwelt.de: