Zum Hauptinhalt springen

tierchenwelt.de - Das Tierlexikon für Kinder

WERBUNG

Das Tierlexikon für Kinder

tierchenwelt hat Tier-Steckbriefe und Wissen für Schule, Arbeitsblatt, Referat! Alles über Haustiere und schöne Namen für Hunde und Katzen! Entdecke mit tierchenwelt die unglaubliche, wunderschöne Vielfalt des Tierreichs!


Neuester Steckbrief

  • Graureiher
  • Graureiher
    Der Graureiher (oder Fischreiher) lässt sich leicht erkennen, weil sich sein Hals im Flug s-förmig biegt.

Foto des Tages


Tier der Woche

  • Schleiereule
  • Schleiereule
    Die Schleiereule kann lautlos fliegen. Wie macht sie das? Wir verraten es dir im Steckbrief!

Neuestes Spiel

  • Biber
  • Biber-Quiz
    Wie viel weißt du über Biber? Teste dein Wissen und finde es heraus!

Schullizenz - Jetzt neu mit Arbeitsblättern

  • Verwendung im Unterricht nur mit Schullizenz
  • Schullizenz
    Mit gültiger Schullizenz dürfen auch unsere Arbeitsblätter im Unterricht kostenlos genutzt werden.


Tierische Ehrentage

Ostern



Tiere im April

  • Maulwurf
  • Maulwurf
    Ab Ende März/Anfang April fangen Maulwürfe an, wieder aktiver Tunnel zu graben.

  • Igel
  • Igel
    Im April sind Igel unterwegs und suchen nach Futter. Sie haben einen anstrengenden Winterschlaf hinter sich.

  • Rotkehlchen
  • Rotkehlchen
    Im April ist das Rotkehlchen sehr aktiv und singt seine wunderschönen Lieder!

  • Murmeltier
  • Murmeltier
    Anfang April erwachen auch Murmeltiere aus dem Winterschlaf. Alles über sie im Steckbrief!

  • Blaumeise
  • Blaumeise
    Im April beginnt die Brutzeit der Blaumeisen - und damit auch ihr hübscher Gesang!

  • Hummel
  • Hummel
    Im April sind Hummelköniginnen auf der Suche nach Nahrung. Erfahre, wie du ihnen helfen kannst.

Spannende Wissensartikel

  • Nachtigall
  • Vogelgesang
    Warum singen Vögel? Und wie machen sie das überhaupt? Alle Infos in unserem Wissensartikel!


tierchenwelt-Videos




Auszeichnungen und Siegel:

Comenius-EduMedia-Spiegel 2022 Deutscher Lesepreis 2015 UN Dekade Logo Ausgezeichnetes Projekt 2016 und 2018 © BBWF e.V. – www.bbwf.de Gecheckt! von fragFINN Goldener Spatz Nominierung 2015 Erfurter Netcode

Förderung:

Ein Netz für Kinder Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2012-2013);
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (2015-2018)

Steckbrief Pottwal

Größe bis 18 m
Geschwindigkeit bis 30 km/h
Gewicht bis 55 Tonnen
Lebensdauer 50-70 Jahre
Nahrung Kalmare, Kraken, Haie
Feinde Haie, Orcas (junge, alte oder kranke Pottwale)
Verbreitung alle Ozeane
Lebensraum offenes Meer, Tiefsee, Küste
Ordnung Wale
Unterordnung Zahnwale
Familie Pottwale
Wissenschaftl. Name Physeter macrocephalus
Merkmale riesiger, rechteckiger Kopf

Merkmale und Besonderheiten

Der Pottwal ist der größte Wal in der Familie der Zahnwale. Sein auffälligstes Merkmal ist der große, rechteckige Kopf. Er hat das schwerste Gehirn und das größte Maul aller Wale.

Foto: Shane Gross/Shutterstock

Körperbau und Aussehen

Größe und Gewicht

Der Pottwal wird bis zu 18 m lang und bis zu 55 Tonnen schwer. 

Kopf

Der riesige, rechteckige Kopf macht ein Drittel seiner gesamten Länge aus. Darin befindet sich ein großes Organ, das sogenannte Spermaceti-Organ. Es ist mit „Walrat“ gefüllt, einem hellen, wachsähnlichen Öl. Er benötigt es, um besonders tief tauchen zu können.

Gehirn

Neben dem Walrat ist im Kopf des Pottwals natürlich auch das Gehirn. Es wiegt bis zu 9,5 kg. Damit hat er das schwerste Gehirn aller Säugetiere.

Maul

Der Pottwal hat von allen Walen das größte Maul. Er könnte rein theoretisch (!) sogar einen Menschen im Ganzen verschlucken.

Zähne

Auch wenn er nur 18-28 Zähne hat, ist der Pottwal der größte Zahnwal. Der „normale“ Delfin hat übrigens bis zu 200 Zähne.

Pottwal Foto: Swildestanimal/Shutterstock

Ernährung

Ein Pottwal braucht täglich rund 3 % seines Körpergewichts an Futter. Bei einem Gewicht von 55 Tonnen sind das mehr als 1.500 kg Futter am Tag. Sie fressen hauptsächlich Tintenfische, Kalmare und ernähren sich auch zu einem kleinen Teil auch von Fischen wie z. B. Thunfisch oder Seeteufeln.

Fähigkeiten und Sinne

Tauchen

• Tiefe

Zusammen mit dem Cuvier-Schnabelwal und dem Südlichen See-Elefanten ist der Pottwal eines der Säugetiere, die am tiefsten tauchen können. Schon 1991 sorgten seine Fähigkeiten für Aufsehen. Forscher konnten damals in der Nähe der Karibik-Insel Dominica eine Tauchtiefe von 2.000 m belegen.

Aber der Pottwal kann wahrscheinlich noch tiefer tauchen. 1969 töteten Walfänger 160 km südlich von Durban (Südafrika) ein Tier, in dessen Magen sich Haie befanden. Und zwar eine spezielle Art von Haien, die ausschließlich in der Nähe des Meeresbodens lebt. Und diese liegt in einem Radius von 48 bis 64 km über 3.193 m tief. Daher glaubt man, dass der Pottwal über 3.000 m tief tauchen kann.

• Dauer

Wie lange können Pottwale tauchen? Der Pottwal ist ein Meister im Luft anhalten. Von allen Meeressäugern kann er am zweitlängsten unter Wasser bleiben. Er kann ununterbrochen bis zu 1 Stunde und 52 Minuten tauchen. Ohne Luft zu holen! Nur der Cuvier-Schnabelwal taucht länger.

Pottwal Foto: wildestanimal/Shutterstock

Gesang

Pottwale erzeugen klickende Geräusche, um durch das Meer zu steuern. Sie dienen ihnen wie das Echolot den Fledermäusen. Aber das sind nicht die einzigen Laute, die sie erzeugen. Sie ächzen, pfeifen, zirpen, klingeln, quietschen, kläffen und keuchen auch. Das kann man unter Wasser kilometerweit hören.

Fortbewegung

Geschwindigkeit

Normalerweise schwimmt der Pottwal mit einem Tempo von etwa 10 km/h. Er kann aber auch „sprinten“ und bis zu 30 km/h schnell werden.

Pottwal Foto: Kjersti Joergensen/Shutterstock

Fortpflanzung

Für gewöhnlich leben männliche und weibliche Pottwale in getrennten Gruppen. Zur Fortpflanzungszeit finden sie aber wieder zueinander. Die Kälber werden ein bis zwei Jahre gesäugt und von den älteren Tieren beschützt. Dazu nehmen sie eine besondere Position ein, die wie eine Margeritenblüte aussieht (in der Mitte das Kalb, außen die älteren Tiere).

Weitere Tiere im Lebensraum:


Verwandte Artikel:


Alle Wale im Überblick


WERBUNG

• Tiernamen-Lexikon:

Riesiges Tiernamen-Lexikon mit über 1.500 Haustiernamen! Ob süß, schlau, lustig oder auf Englisch - alle Namen sind übersichtlich sortiert, damit du schnell den passenden Namen für dein Haustier findest.


• Haustier-Check:

Infos und Tipps für Hund, Katze, Wellensittich & Co! Bist du auf der Suche nach einem Haustier? Wir haben über 130 Steckbriefe zu familienfreundlichen Hunden, Katzen, Kaninchen, Hamstern, Vogelarten und Meerschweinchen.


• Tier-Wissen:

120 Wissens-Reportagen und spannende Tier-News! Gibt es giftige Säugetiere? Können Tiere rechnen? Wie ändern Chamäleons ihre Farbe? Wie atmen Tiere? Spannende Reportagen mit einfachen Erklärungen!

• Tier-Steckbriefe:

Über 240 ausführliche Steckbriefe! Hier findest du Steckbriefe über Säugetiere, Vögel, Amphibien, Reptilien, Fische, Insekten, Spinnen und Wirbellose. Außerdem erfährst du, was Tiere eigentlich sind und wie sie sich von Pflanzen unterscheiden.


• Tier-Rekorde:

Welches Tier ist am größten, schnellsten, schwersten? Über 250 spannende Rekorde aus dem Tierreich in übersichtlichen Listen und nach Kategorien sortiert.


• Tier-Spiele:

Quiz, Persönlichkeits-Tests und Ausmalbilder! In über 50 Tier-Quiz testet du dein Wissen und in 9 „Haustier-Tests“ erfährst du, welches Haustier zu dir passt. Und es gibt über 90 Ausmalbilder zum Ausdrucken und Ausmalen.

Alle Inhalte auf tierchenwelt.de: