Zum Hauptinhalt springen

tierchenwelt.de - Das Tierlexikon für Kinder

WERBUNG

Das Tierlexikon für Kinder

tierchenwelt hat Tier-Steckbriefe und Wissen für Schule, Arbeitsblatt, Referat! Alles über Haustiere und schöne Namen für Hunde und Katzen! Entdecke mit tierchenwelt die unglaubliche, wunderschöne Vielfalt des Tierreichs!


Neuester Steckbrief

  • Graureiher
  • Graureiher
    Der Graureiher (oder Fischreiher) lässt sich leicht erkennen, weil sich sein Hals im Flug s-förmig biegt.

Foto des Tages


Tier der Woche

  • Uhu
  • Uhu
    Der Uhu ist die zweitgrößte Eule der Welt. Sie gilt als „Schlüsselart“. Mehr dazu im Steckbrief!

Neuestes Spiel

  • Biber
  • Biber-Quiz
    Wie viel weißt du über Biber? Teste dein Wissen und finde es heraus!

Schullizenz - Jetzt neu mit Arbeitsblättern

  • Verwendung im Unterricht nur mit Schullizenz
  • Schullizenz
    Mit gültiger Schullizenz dürfen auch unsere Arbeitsblätter im Unterricht kostenlos genutzt werden.


Tierische Ehrentage

  • Asiatisches Nashorn
  • 01.05.25
    Save the Rhino Day (USA)
    Das seltenste Nashorn ist das Java-Nashorn. Es gibt nur noch 34-47 Tiere.

Ostern



Tiere im April

  • Maulwurf
  • Maulwurf
    Ab Ende März/Anfang April fangen Maulwürfe an, wieder aktiver Tunnel zu graben.

  • Igel
  • Igel
    Im April sind Igel unterwegs und suchen nach Futter. Sie haben einen anstrengenden Winterschlaf hinter sich.

  • Rotkehlchen
  • Rotkehlchen
    Im April ist das Rotkehlchen sehr aktiv und singt seine wunderschönen Lieder!

  • Murmeltier
  • Murmeltier
    Anfang April erwachen auch Murmeltiere aus dem Winterschlaf. Alles über sie im Steckbrief!

  • Blaumeise
  • Blaumeise
    Im April beginnt die Brutzeit der Blaumeisen - und damit auch ihr hübscher Gesang!

  • Hummel
  • Hummel
    Im April sind Hummelköniginnen auf der Suche nach Nahrung. Erfahre, wie du ihnen helfen kannst.

Spannende Wissensartikel

  • Nachtigall
  • Vogelgesang
    Warum singen Vögel? Und wie machen sie das überhaupt? Alle Infos in unserem Wissensartikel!


tierchenwelt-Videos




Auszeichnungen und Siegel:

Comenius-EduMedia-Spiegel 2022 Deutscher Lesepreis 2015 UN Dekade Logo Ausgezeichnetes Projekt 2016 und 2018 © BBWF e.V. – www.bbwf.de Gecheckt! von fragFINN Goldener Spatz Nominierung 2015 Erfurter Netcode

Förderung:

Ein Netz für Kinder Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2012-2013);
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (2015-2018)

Steckbrief Elster

Größe 44-46 cm
Geschwindigkeit bis 32 km/h
Gewicht bis 230 g
Lebensdauer 8-15 Jahre
Nahrung Allesfresser
Feinde Füchse, Katzen, Kojoten
Lebensraum Europa, Afrika, Asien
Ordnung Sperlingsvögel
Familie Rabenvögel
Wissenschaftl. Name Pica pica
Merkmale schwarz-weißes Gefieder, langes Schwanzgefieder

Merkmale und Besonderheiten

Elstern sind Rabenvögel. Ihre auffälligsten Merkmale sind die schwarzen Federn an Kopf und Rücken, die blau-grünen Federn in Handschwingen und Schwanzfedern sowie das weiße Gefieder am Bauch. Elstern sind sehr intelligente Vögel und sogar ähnlich schlau wie Schimpansen, Gorillas und Orang-Utans.

Elster Foto: Oleksiy Mark/Shutterstock

Verbreitung und Lebensraum

Elstern sind in Mitteleuropa verbreitet und bevorzugen als Lebensraum Landschaften mit Hecken, Büschen und Bäumen.

Körperbau und Aussehen

Größe und Gewicht

Elstern werden 44-46 cm groß und haben eine Spannweite von 52-62 cm. Die Schwanzfedern werden 12-28 cm lang. Ihr Gewicht liegt zwischen 180 und 280 g.

Gefieder

Elstern sind leicht an ihrem charakteristischen, schwarz-weißem Gefieder zu erkennen. Ihre Schwanz- und Schwungfedern sind blau, grün oder lila sind und schimmern metallisch.

Ernährung

Wovon ernähren sich Elstern? Die Elster ist ein Allesfresser. Bei ihr kommt sowohl pflanzliches als auch tierisches „auf den Tisch“. Zu ihrer pflanzlichen Ernährung zählen Früchte, Samen und Pilze, zur tierischen Ernährung Insekten, Larven, Würmer, kleine Wirbeltiere, ja sogar Aas. Sie ist außerdem bekannt dafür, die Nester anderer Vögel zu plündern. Also deren Eier. Sie verspeisen sogar deren Jungen. Deshalb wird sie redensartlich auch „Vogelmörder“ genannt.

Elster Foto: Rafal Szozda/Shutterstock

Verhalten

Sind Elstern diebisch?

Es heißt, Elstern hätten eine Vorliebe für alles, was glänzt. Und tatsächlich können sie dabei beobachtet werden, Gegenstände wie Münzen oder Alufolie davonzutragen. Deshalb bezeichnet man sie auch als „diebische Elster“.

Forscher der University of Exeter (England) wollten es genauer wissen und haben sich im Jahr 2014 mit der Frage beschäftigt, ob die Tiere tatsächlich eine Vorliebe für glänzende Gegenstände haben.

Doch in Experimenten haben die Vögel sie eher misstrauisch beäugt. Sie wurden 64 Mal besucht, aber nur zwei Mal wurde der Gegenstand mitgenommen. Die Elster hat ihren Ruf wohl am ehesten daher, dass es uns Menschen einfach stärker im Gedächtnis bleibt, wenn ein Vogel ein schimmerndes Objekt aufhebt.

Elstern bilden Schwärme

Wenn Elstern nicht zusammen brüten (denn dann bleiben sie ein Leben lang zusammen), bilden sie Grüppchen. Das können manchmal bis zu 100 Vögel sein, die oft an einem Ort bleiben und dort zusammen Schläfchen halten.

Elster Foto: John Navajo/Shutterstock

Intelligenz

Mathematisch begabt

Elstern sind zu beeindruckenden Denkleistungen fähig. Das fand ein Naturforscher schon im 18. Jahrhundert heraus. Beispiel: Wenn sich in Nestnähe hinter einem Baum fünf Menschen verstecken, zählt die Elster genau mit. Kommen nur vier wieder hervor, bleibt sie auf der Hut, denn ihr Nest lässt sich nicht im Stich. Sie weiß: der fünfte befindet sich noch hinter dem Baum.

Spiegeltest

Was sonst nur Menschenaffen und Delfine können, schaffen auch Elstern. Sie können sich selbst im Spiegel erkennen. Aber wie finden Wissenschaftler so etwas eigentlich heraus? Im Fall der Elster wurde das Gefieder an einer Stelle markiert, die sie selbst nicht sehen kann. Im Spiegel betrachtete sie diesen Punkt neugierig und untersuchte sie mit ihrem Schnabel.

Elster Foto: Nature Bird Photography/Shutterstock

Fun Facts

Bringt die Elster Glück oder Pech?

Jede Kultur hat ihre eigene Meinung von dem geselligen kleinen Vogel. Im Mittelalter galt die Elster als Hexentier. Bei den Germanen als Vogel der Todesgöttin Hel. In Asien kommt sie besser weg: Dort wird sie als Glücksbringer angesehen. Auch die Indianer halten viel von der Elster. Bei ihnen ist sie ein Geistwesen.

Weitere Tiere im Lebensraum:


Alle Sperlingsvögel im Überblick


WERBUNG

• Tiernamen-Lexikon:

Riesiges Tiernamen-Lexikon mit über 1.500 Haustiernamen! Ob süß, schlau, lustig oder auf Englisch - alle Namen sind übersichtlich sortiert, damit du schnell den passenden Namen für dein Haustier findest.


• Haustier-Check:

Infos und Tipps für Hund, Katze, Wellensittich & Co! Bist du auf der Suche nach einem Haustier? Wir haben über 130 Steckbriefe zu familienfreundlichen Hunden, Katzen, Kaninchen, Hamstern, Vogelarten und Meerschweinchen.


• Tier-Wissen:

120 Wissens-Reportagen und spannende Tier-News! Gibt es giftige Säugetiere? Können Tiere rechnen? Wie ändern Chamäleons ihre Farbe? Wie atmen Tiere? Spannende Reportagen mit einfachen Erklärungen!

• Tier-Steckbriefe:

Über 240 ausführliche Steckbriefe! Hier findest du Steckbriefe über Säugetiere, Vögel, Amphibien, Reptilien, Fische, Insekten, Spinnen und Wirbellose. Außerdem erfährst du, was Tiere eigentlich sind und wie sie sich von Pflanzen unterscheiden.


• Tier-Rekorde:

Welches Tier ist am größten, schnellsten, schwersten? Über 250 spannende Rekorde aus dem Tierreich in übersichtlichen Listen und nach Kategorien sortiert.


• Tier-Spiele:

Quiz, Persönlichkeits-Tests und Ausmalbilder! In über 50 Tier-Quiz testet du dein Wissen und in 9 „Haustier-Tests“ erfährst du, welches Haustier zu dir passt. Und es gibt über 90 Ausmalbilder zum Ausdrucken und Ausmalen.

Alle Inhalte auf tierchenwelt.de: