Zum Hauptinhalt springen

tierchenwelt.de - Das Tierlexikon für Kinder

WERBUNG

Das Tierlexikon für Kinder

tierchenwelt hat Tier-Steckbriefe und Wissen für Schule, Arbeitsblatt, Referat! Alles über Haustiere und schöne Namen für Hunde und Katzen! Entdecke mit tierchenwelt die unglaubliche, wunderschöne Vielfalt des Tierreichs!


Neuester Steckbrief

  • Graureiher
  • Graureiher
    Der Graureiher (oder Fischreiher) lässt sich leicht erkennen, weil sich sein Hals im Flug s-förmig biegt.

Foto des Tages


Tier der Woche

  • Schleiereule
  • Schleiereule
    Die Schleiereule kann lautlos fliegen. Wie macht sie das? Wir verraten es dir im Steckbrief!

Neuestes Spiel

  • Biber
  • Biber-Quiz
    Wie viel weißt du über Biber? Teste dein Wissen und finde es heraus!

Schullizenz - Jetzt neu mit Arbeitsblättern

  • Verwendung im Unterricht nur mit Schullizenz
  • Schullizenz
    Mit gültiger Schullizenz dürfen auch unsere Arbeitsblätter im Unterricht kostenlos genutzt werden.


Tierische Ehrentage

Ostern



Tiere im April

  • Maulwurf
  • Maulwurf
    Ab Ende März/Anfang April fangen Maulwürfe an, wieder aktiver Tunnel zu graben.

  • Igel
  • Igel
    Im April sind Igel unterwegs und suchen nach Futter. Sie haben einen anstrengenden Winterschlaf hinter sich.

  • Rotkehlchen
  • Rotkehlchen
    Im April ist das Rotkehlchen sehr aktiv und singt seine wunderschönen Lieder!

  • Murmeltier
  • Murmeltier
    Anfang April erwachen auch Murmeltiere aus dem Winterschlaf. Alles über sie im Steckbrief!

  • Blaumeise
  • Blaumeise
    Im April beginnt die Brutzeit der Blaumeisen - und damit auch ihr hübscher Gesang!

  • Hummel
  • Hummel
    Im April sind Hummelköniginnen auf der Suche nach Nahrung. Erfahre, wie du ihnen helfen kannst.

Spannende Wissensartikel

  • Nachtigall
  • Vogelgesang
    Warum singen Vögel? Und wie machen sie das überhaupt? Alle Infos in unserem Wissensartikel!


tierchenwelt-Videos




Auszeichnungen und Siegel:

Comenius-EduMedia-Spiegel 2022 Deutscher Lesepreis 2015 UN Dekade Logo Ausgezeichnetes Projekt 2016 und 2018 © BBWF e.V. – www.bbwf.de Gecheckt! von fragFINN Goldener Spatz Nominierung 2015 Erfurter Netcode

Förderung:

Ein Netz für Kinder Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2012-2013);
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (2015-2018)

Steckbrief Flussdelfin

Größe bis 3 m
Geschwindigkeit bis 30 km/h
Gewicht bis 300 kg
Lebensdauer 12-18 Jahre
Nahrung Fische
Feinde -
Lebensraum Amazonas, Jangtse, Ganges, Indus, Rio de la Plata
Lebensraum Flüsse, Flussmündungen, Küstengewässer
Ordnung Wale
Unterordnung Zahnwale
Familie Flussdelfine
Wissenschaftl. Name -
Merkmale Delfine, die in Flüssen leben

Merkmale und Besonderheiten

Flussdelfine sind Delfine, die - wie der Name schon sagt - in Flüssen leben. Sie unterscheiden sich dadurch von den anderen Delfinarten. Sie haben sich an das Leben im Süßwasser perfekt angepasst. Über die Lebensweise der Flussdelfine ist nicht viel bekannt, weil es nur wenige Tiere gibt und sie im trüben Wasser schwer zu beobachten sind.

Flussdelfin Foto: Ivan Sgualdini/Shutterstock

Lebensraum

Flussdelfine leben vor allem in Flüssen. Auf der Suche nach Fischen oder anderen Beutetieren wühlen sie mit ihrer langen Schnauze im Schlamm des Flussbettes.

Lebensweise

Einzelgänger

Während die Delfine im Meer große Schulen bilden, leben die Flussdelfine die meiste Zeit als Einzelgänger. Nur der Sotaliadelfin bildet eine Ausnahme, denn er lebt in Gemeinschaften. Er zählt aber nicht zur eigentlichen Art der „Flussdelfine“ (Erklärung siehe „Unechte Flussdelfine“).

Flussdelfin Foto: guentermanaus/Shutterstock

Körperbau und Aussehen

Farbe

Die Haut des Amazonas-Flussdelfins ist rosa bis pink. Der Chinesische Flussdelfin ist blassgrau bis bläulich. Der La-Plata-Flussdelfin ist graubraun.

Körper

Flussdelfine sehen im Gegensatz zu den anderen Delfinarten eher plump und unförmig aus.

Flossen

Flussdelfine sind perfekt an das Leben in Flüssen angepasst. Durch ihre großen Fluken und Flipper sind sie sehr wendig und kommen daher auch gut durch engere oder seichtere Stellen im Fluss.

Der kleinste

Der La-Plata-Delfin ist der kleinste aller Flussdelfine. Er wird nur ca. 1,5 m lang und 50 kg schwer. Allerdings lebt er trotz seiner Einstufung als Flussdelfin hauptsächlich im Salzwasser (Erklärung siehe „Arten“).

Flussdelfin Foto: Erni/Shutterstock

Sinne und Fähigkeiten

Sehsinn

Die meisten sind fast blind, was für die Delfine aber nicht weiter schlimm ist, denn in den trüben Flüssen würde ihnen ein gutes Sehvermögen ohnehin kaum helfen. Außerdem besitzen sie eine viel längere Schnauze, um im schlammigen Untergrund nach Futter zu wühlen.

Flussdelfin Foto: hecke61/Shutterstock

Feinde und Bedrohungen

Der Chinesische Flussdelfin ist wahrscheinlich bereits ausgestorben. Das letzte lebende Tier wurde im Jahr 2002 gesehen. Auch der La-Plata-Flussdelfin gilt als gefährdet. Die Tiere werden gejagt, weil sie Fische fressen und damit ein Nahrungskonkurrent für den Menschen sind. Häufig ersticken sie auch in Fischernetzen. Außerdem sind die Wasserverschmutzung und Staudämme eine große Bedrohung für sie.

Arten

Echte Flussdelfine

Welcher nun ein Flussdelfin ist und welcher ein echter Delfin, darüber wird gerne diskutiert und gestritten. Manchmal werden diejenigen, die hauptsächlich in Süßwasserflüssen leben, trotzdem als „echte Delfine“ (= Salzwasserdelfine) eingestuft. Diese Arten gelten jedenfalls derzeit offiziell als Flussdelfine:

  • Amazonasdelfin im Amazonas (Südamerika)
  • Chinesischer Flussdelfin im Jangtse (China; vermutlich bereits ausgestorben)
  • La-Plata-Delfin im Delta des Rio de la Plata (Südamerika)

Unechte Flussdelfine

Andersherum ist es ebenso kompliziert. Es gibt Delfine, die in Flüssen leben, aber nicht zu den Flussdelfinen zählen: der Irawadi-Delfin im Mekong (Südostasien), der Gangesdelfin im Ganges (Indien), der Indusdelfin im Indus (Pakistan) und der Sotaliadelfin in Flüssen Südamerikas. Der Kamerunflussdelfin trägt noch mehr zur Verwirrung bei. Er lebt nicht in Flüssen, sondern fast ausschließlich an der Westküste Südafrikas und ist damit ein „echter Delfin“.

Weitere Tiere im Lebensraum:


Alle Wale im Überblick


WERBUNG

• Tiernamen-Lexikon:

Riesiges Tiernamen-Lexikon mit über 1.500 Haustiernamen! Ob süß, schlau, lustig oder auf Englisch - alle Namen sind übersichtlich sortiert, damit du schnell den passenden Namen für dein Haustier findest.


• Haustier-Check:

Infos und Tipps für Hund, Katze, Wellensittich & Co! Bist du auf der Suche nach einem Haustier? Wir haben über 130 Steckbriefe zu familienfreundlichen Hunden, Katzen, Kaninchen, Hamstern, Vogelarten und Meerschweinchen.


• Tier-Wissen:

120 Wissens-Reportagen und spannende Tier-News! Gibt es giftige Säugetiere? Können Tiere rechnen? Wie ändern Chamäleons ihre Farbe? Wie atmen Tiere? Spannende Reportagen mit einfachen Erklärungen!

• Tier-Steckbriefe:

Über 240 ausführliche Steckbriefe! Hier findest du Steckbriefe über Säugetiere, Vögel, Amphibien, Reptilien, Fische, Insekten, Spinnen und Wirbellose. Außerdem erfährst du, was Tiere eigentlich sind und wie sie sich von Pflanzen unterscheiden.


• Tier-Rekorde:

Welches Tier ist am größten, schnellsten, schwersten? Über 250 spannende Rekorde aus dem Tierreich in übersichtlichen Listen und nach Kategorien sortiert.


• Tier-Spiele:

Quiz, Persönlichkeits-Tests und Ausmalbilder! In über 50 Tier-Quiz testet du dein Wissen und in 9 „Haustier-Tests“ erfährst du, welches Haustier zu dir passt. Und es gibt über 90 Ausmalbilder zum Ausdrucken und Ausmalen.

Alle Inhalte auf tierchenwelt.de: