Zum Hauptinhalt springen

tierchenwelt.de - Das Tierlexikon für Kinder

WERBUNG

Das Tierlexikon für Kinder

tierchenwelt hat Tier-Steckbriefe und Wissen für Schule, Arbeitsblatt, Referat! Alles über Haustiere und schöne Namen für Hunde und Katzen! Entdecke mit tierchenwelt die unglaubliche, wunderschöne Vielfalt des Tierreichs!


Neuester Steckbrief

  • Graureiher
  • Graureiher
    Der Graureiher (oder Fischreiher) lässt sich leicht erkennen, weil sich sein Hals im Flug s-förmig biegt.

Foto des Tages


Tier der Woche

  • Schleiereule
  • Schleiereule
    Die Schleiereule kann lautlos fliegen. Wie macht sie das? Wir verraten es dir im Steckbrief!

Neuestes Spiel

  • Biber
  • Biber-Quiz
    Wie viel weißt du über Biber? Teste dein Wissen und finde es heraus!

Schullizenz - Jetzt neu mit Arbeitsblättern

  • Verwendung im Unterricht nur mit Schullizenz
  • Schullizenz
    Mit gültiger Schullizenz dürfen auch unsere Arbeitsblätter im Unterricht kostenlos genutzt werden.


Tierische Ehrentage

Ostern



Tiere im April

  • Maulwurf
  • Maulwurf
    Ab Ende März/Anfang April fangen Maulwürfe an, wieder aktiver Tunnel zu graben.

  • Igel
  • Igel
    Im April sind Igel unterwegs und suchen nach Futter. Sie haben einen anstrengenden Winterschlaf hinter sich.

  • Rotkehlchen
  • Rotkehlchen
    Im April ist das Rotkehlchen sehr aktiv und singt seine wunderschönen Lieder!

  • Murmeltier
  • Murmeltier
    Anfang April erwachen auch Murmeltiere aus dem Winterschlaf. Alles über sie im Steckbrief!

  • Blaumeise
  • Blaumeise
    Im April beginnt die Brutzeit der Blaumeisen - und damit auch ihr hübscher Gesang!

  • Hummel
  • Hummel
    Im April sind Hummelköniginnen auf der Suche nach Nahrung. Erfahre, wie du ihnen helfen kannst.

Spannende Wissensartikel

  • Nachtigall
  • Vogelgesang
    Warum singen Vögel? Und wie machen sie das überhaupt? Alle Infos in unserem Wissensartikel!


tierchenwelt-Videos




Auszeichnungen und Siegel:

Comenius-EduMedia-Spiegel 2022 Deutscher Lesepreis 2015 UN Dekade Logo Ausgezeichnetes Projekt 2016 und 2018 © BBWF e.V. – www.bbwf.de Gecheckt! von fragFINN Goldener Spatz Nominierung 2015 Erfurter Netcode

Förderung:

Ein Netz für Kinder Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2012-2013);
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (2015-2018)

Steckbrief Igel

Größe 22-30 cm (Braunbrustigel)
Geschwindigkeit Bis 7 km/h
Gewicht 500-800 g (Braunbrustigel)
Lebensdauer 3-6 Jahre
Nahrung Käfer, Raupen, Ohrwürmer
Feinde Eulen, Hunde, Füchse
Verbreitung Europa, Afrika, Asien
Lebensraum Lichte Wälder, Grasland, Steppe, Wüste
Ordnung Insektenfresser
Familie Igel
Wissenschaftl. Name Erinaceidae
Merkmale Kleine Säugetiere mit Stachelkleid

Merkmale und Besonderheiten

Igel sind kleine Säugetiere. Sie gehören zur Familie der Insektenfresser. Ihr auffälligstes Merkmal sind ihre spitzen Stacheln. Bei Gefahr rollen sie sich zu einer stacheligen Kugel zusammen. Raubtiere haben dann keine Chance, ihnen näher zu kommen, ohne sich zu verletzen.

Braunbrustigel Braunbrustigel - Foto: Mr. SUTTIPON YAKHAM/Shutterstock

Arten

Es gibt insgesamt 34 Arten, zum Beispiel Weißbrustigel, Steppenigel, Wüstenigel und Rattenigel. In Deutschland sind Braunbrustigel und Weißbrustigel am häufigsten.

Verbreitung und Lebensraum

Igel sind in ganz Europa, Afrika und in Teilen Asiens verbreitet. In Amerika und Australien gibt es keine Igel. Ihr Lebensraum sind trockene, lichte Wälder, offenes Grasland, Hecken, Büsche, Weiden, Parks und Gärten. Es gibt auch Igel, die in Steppen und Wüsten leben. Rattenigel bewohnen Regenwälder.

Lebensweise

Igel sind dämmerungs- und nachtaktiv. Sie sind Einzelgänger und treffen sich nur zur Paarung. Die meiste Zeit verbringen sie mit der Suche nach Nahrung. Im Herbst fressen sie besonders viel, damit sie während der kalten Jahreszeit Winterschlaf halten können.

Igel Merkmale Igel Merkmale - Foto: DenisNata/stock.adobe.com

Körperbau und Aussehen

Größe und Gewicht

Der häufigste Igel in Deutschland, der Braunbrustigel, hat eine Körperlänge von 22-30 cm. Er wiegt 500-800 g. Der asiatische Spitzmausigel ist der kleinste Igel. Er wird nur 9-15 cm lang und wiegt 20-80 g. Der größte ist der „Große Rattenigel“. Er wird 32-40 cm lang und wiegt bis zu 1,1 kg – ähnlich wie ein Kaninchen.

Körperbau

Igel haben einen rundlichen Körperbau und eine lange, bewegliche Schnauze mit Tasthaaren. Im Gegensatz zu anderen Mitgliedern der Insektenfresser haben sie sehr große Augen und Ohren (vergleiche sie mit denen von Maulwurf und Spitzmaus!).

Stacheln

Igel haben überall an ihrem Körper Stacheln – nur nicht im Gesicht, am Bauch und an ihren Armen und Beinen. Es sind bis zu 8.000 Stück. Sie bestehen aus demselben Material wie Haare, sind aber innen hohl. Spannend ist, dass sie jeden Stachel einzeln aufstellen können. An der Wurzel sind sie weiß und an der Spitze braun.

Igel oder Stachelschwein – Wo ist der Unterschied?

Igel und Stachelschweine haben beide Stacheln auf ihrem Rücken. Sie sind aber nicht verwandt, denn das Stachelschwein gehört zu den Nagetieren und ist ein Pflanzenfresser. Sie lassen sich auch äußerlich gut unterscheiden: Das Stachelschwein ist drei Mal so groß wie der Igel. Seine Stacheln sind zehn Mal so lang und haben außerdem Widerhaken.

Igel oder Stachelschwein - Wo ist der Unterschied? Igel oder Stachelschwein - Wo ist der Unterschied? - Foto: Serenity Images23 (links)/Shutterstock, Silke (rechts)/tierchenwelt.de

Ernährung

Igel gehören zur Familie der Insektenfresser. Von ihrer Ernährungsform her gelten sie als Allesfresser. Sie essen vor allem von wirbellosen Tieren wie Käfern, Schmetterlingslarven und Ohrwürmern. Ab und zu ernähren sie sich auch von Regenwürmern und Ringelwürmern. Manche Arten verzehren auch Mäuse, Maulwürfe, kleine Kröten, Schlangen, Küken, Eier und Aas. Man sollte ihnen niemals Milch geben, denn sie vertragen keinen Milchzucker und können daran sterben.

Igel auf Nahrungssuche Igel auf Nahrungssuche - Foto: DariaDS/Shutterstock

Verhalten

Warum rollen sich Igel zu einer Kugel?

Bei Gefahr rollen sich Igel zu einer stacheligen Kugel zusammen, um vor Angreifern geschützt zu sein. Solange er in dieser Körperhaltung verharrt, kann ihnen kein Raubtier etwas tun. Der Rotfuchs hat jedoch einen cleveren Trick, um den Igel zu überlisten. Er bringt ihn dazu, sich wieder aufzurollen, indem er ihn in einen Teich schubst. Gegen Autos haben die kleinen Tiere mit ihren Stacheln leider keine Chance.

Sind Igel gefährlich?

Igel sind sehr friedlich. Wenn sie sich bedroht fühlen, fauchen sie zur Warnung. Wenn man sie trotzdem bedrängt, können sie auch zubeißen. Auf ihren Stacheln können sich Krankheitserreger wie der Borna-Virus, Salmonellen, Leptospiren, Listerien und Chlamydien befinden. Deshalb sollte man immer Handschuhe tragen, wenn man einen Igel aufheben muss.

Winterschlaf

Igel halten von Mitte November bis März oder April Winterschlaf. Während dieser Zeit verlangsamen sie Herzschlag, Atmung und Stoffwechsel und senken ihre Körpertemperatur. Sie schlafen tief und fest und essen nichts - bis sie im Frühling wieder aufwachen. Wozu ist das gut? Igel finden in der kalten Jahreszeit keine Nahrung. Der Winterschlaf hilft ihnen, möglichst wenig Energie zu verbrauchen.

Schlafender Igel Schlafender Igel - Foto: Petr Bonek/Shutterstock

Sinne und Fähigkeiten

Sinne

Igel verlassen sich vor allem auf den Geruchssinn – er ist ihr wichtigster Sinn. Auch ihr Hörsinn und ihr Tastsinn sind gut ausgebildet. Sie sind zwar nicht blind, aber sie sehen nicht besonders gut. Da sie dämmerungs- und nachtaktiv sind, ist das aber auch nicht wichtig.

Zusammenrollen

Igel rollen sich zu einer Kugel zusammen, indem sie einen Muskel anspannen. Er befindet sich am Rand ihres Stachelkleids und läuft ringsherum um den Körper. Er funktioniert ein bisschen wie ein Beutel, den man mit einer Schnur zuziehen kann.

Schwimmen

Igel sind erstaunlich. Wir kennen sie meistens nur als zusammengerollten „Ball“, aber was sie alles können, ist wirklich verblüffend. Igel können sogar schwimmen - wenn auch nur kurze Strecken.

Laufen

Männliche Igel sind gut zu Fuß. Man könnte sogar sagen, sie sind leidenschaftliche Langstreckenläufer. Auf der Suche nach Futter und Weibchen durchstöbern sie ein Gebiet von bis zu 100 Hektar. Das entspricht etwa 130 Fußballfeldern. Ein riesiges Revier! Den Weibchen reicht ein Gebiet von 30 Hektar. Wozu sich die Füße wund laufen, wenn die Männer ohnehin zu ihnen kommen? Igel laufen übrigens bis zu 3 km am Tag und sind bis zu 7 km/h schnell.

Klettern

Igel bewegen sich die meiste Zeit am Boden fort, aber sie können auch sehr gut klettern. Der Untergrund darf nur nicht zu glatt sein, sondern muss guten Halt bieten. Sie können einen Maschendrahtzaun mit 1 m Höhe mühelos überwinden.

Schwimmender Igel Schwimmender Igel - Foto: Sergei Mironenko/Shutterstock

Lebenserwartung

Igel werden 3-6 Jahre alt. Der älteste Igel, der in freier Wildbahn lebte, wurde 16 Jahre alt.

Eingerollter Igel und Hund Eingerollter Igel und Hund - Foto: Christian Mueller/Shutterstock

Feinde und Bedrohungen

Natürliche Feinde

Die natürlichen Feinde der Igel sind Eulen, Füchse und Hunde.

Der Mensch

Verlust von Lebensraum

Der natürliche Lebensraum der Igel wird immer kleiner, denn es gibt immer mehr Häuser, Fabriken und Straßen - aber immer weniger Wälder.

Straßenverkehr

Viele Igel verunglücken, weil sie nachts eine Straße überqueren wollen, die direkt durch ihren Lebensraum gebaut wurde. Sie werden von Autos überfahren und sterben.

Mähroboter

Mähroboter werden immer besser programmiert, trotzdem verletzen sie jedes Jahr viele Tiere tödlich. Wer nicht auf einen Mähroboter verzichten kann, sollte ihn vorzugsweise nur tagsüber laufen lassen.

Milch

Igel sollten niemals (!) Milch erhalten. Die gut gemeinte Gabe von Milch führt zu schweren Magen-Darm-Problemen, an denen sie sterben können. Sie sollten auch kein Hundefutter bekommen. Igel können sich in der Regel gut selbst versorgen, so dass sie von uns Menschen kein Futter brauchen. Es sei denn, sie sind krank oder vor dem Winter unterernährt.

Bierfallen gegen Schnecken

Abends ziehen Igel los, um das ein oder andere Bier zu trinken. Wirklich wahr! Dafür müssen sie nicht in die Kneipe, sondern nur in Nachbars Gemüsegarten, denn der stellt kleine Schälchen mit Bier auf, um Nacktschnecken zu bekämpfen. Man nennt sie „Bierfallen“. Igel genehmigen sich gerne einen Schluck und torkeln dann betrunken durch die Gegend. Klingt lustig, ist es aber nicht. Warum? Sie rollen sich in diesem Zustand nicht mehr ein und sind leichte Beute für Raubtiere. Manche sind so betrunken, dass sie mit ihrem Kopf im Schälchen liegen bleiben und ertrinken. Also: Bitte keine Bierfallen aufstellen und weitersagen!

Igel vertragen keine Milch Igel vertragen keine Milch - Foto: ANATOLY KOVTUN/Shutterstock

Igeln helfen

Kranke Igel

Kranke Igel erkennt man daran, dass sie tagsüber unterwegs sind. Sie laufen nicht weg, wenn man sich ihnen nähert und sie rollen sich nicht ein. Sie torkeln oder laufen „schief“. Wer sie genauer ansieht, entdeckt vielleicht Fliegeneier, Maden oder Verletzungen durch scharfe Gegenstände (Mähroboter, Zäune). Diese Igel sollte man unbedingt zum Tierarzt bringen oder in einer Igelstation oder Igelpflegestelle abgeben. Die Menschen dort wissen am besten, den kleinen Kerlchen zu helfen ist. Handschuhe nicht vergessen!

Magere Igel

Ein Igel, der die Größe einer Kiwi oder einer Zitrone hat, ist zu klein und zu mager, um überleben zu können. Ein gesunder, erwachsener Igel hat etwa die Größe einer Paprika. Ab Mitte Oktober sollte er mindestens so groß sein wie eine Grapefruit oder eine Mango. Wenn nicht, sollte man ihn zum Tierarzt bringen. Am besten trägt man dabei Handschuhe. Igel haben manchmal Pilzerkrankungen, die sie übertragen können - auf Menschen und auf Haustiere.

Igelwaisen

Wer ein Igeljunges findet, sollte zuerst nachsehen, ob es Fliegeneier oder Maden hat. Wenn nicht, sollte man in der näheren Umgebung nach seiner Familie suchen und das Jungtier zu seiner Mutter oder seinen Geschwistern setzen. Ist aber niemand auffindbar, sollte man es in einer Igelstation oder Igelpflegestelle abgeben.

Igel Gewicht - Praktischer Größenvergleich - Tabelle Igel Gewicht - Praktischer Größenvergleich - Tabelle - Foto: PW.Stocker (Kiwi), kaiskynet (Zitrone), sommai (Paprika), malshak_off (Grapefruit), alter_photo (Mango)/stock.adobe.com

Igel gefunden - Was tun? Igel gefunden - Was tun? - Foto: kaiskynet (Zitrone), sommai (Paprika), malshak_off (Grapefruit)/stock.adobe.com

Igel im Garten

Laubhaufen stehen lassen

Igel verstecken sich gerne in Laubhaufen. Wer im Herbst in seinem Garten Laub zusammenkehrt oder Laubhaufen aufräumt, sollte besonders vorsichtig sein, denn darin könnten sich Igel befinden!

Ein Igelhaus aufstellen

Wer einen Garten hat, könnte ein hübsches Igelhaus aufstellen oder bauen. Am besten steht es unter einem schattigen Busch oder an einer Hecke. Der Eingang sollte nach Südosten zeigen. Das Innere füllt man mit etwas Stroh.

Igel als Haustier

Igel stehen unter Naturschutz und dürfen nicht als Haustiere gehalten werden. Außerdem sind sie als Haustiere vollkommen ungeeignet.

Bedeutung für das Ökosystem

Igel sind sehr wichtig für das Gleichgewicht in der Natur, weil sie verhindern, dass sich Insekten zu stark vermehren, insbesondere Läuse, Larven, Käfer, Raupen und Schnecken. Sie sind deshalb auch sehr beliebte Gäste im Garten und im Gemüsebeet.

Fortpflanzung

Paarungszeit

Ab Mai ist das sogenannte „Igelkarussell“ gut zu beobachten. Das Männchen läuft im Kreis um das Weibchen seiner Wahl herum. Wenn sie nicht „überzeugt“ ist, dreht sie sich mit, stellt die Stacheln auf und faucht. Das kann stundenlang so gehen.

Tragzeit und Geburt

Die Tragzeit der Igel beträgt 30-48 Tage, was bedeutet, dass die Babys etwa zwischen Juni und August zur Welt kommen. Sie sind zunächst blind und taub. Zu diesem Zeitpunkt haben sie aber schon um die 100 Stacheln. Da fragt man sich doch: Wie schafft es das Muttertier, ihre Kleinen auf die Welt zu bringen, ohne sich zu piksen? Ganz einfach: Die Stacheln der Babys sind noch sehr weich und werden erst später hart und fest.

Überlebenschancen

Ein Wurf umfasst normalerweise 4-5 kleine Babyigel. Oft überleben aber nur 1-2 von ihnen das erste Jahr. Danach steigen ihre Überlebenschancen deutlich.

Fun Facts

Auf Englisch

Igel heißen auf Englisch Hedgehog – der Name setzt sich aus „hedge“ für „Hecke“ und „hog“ für „Schwein“ zusammen. Er wird also auf Englisch als „Heckenschwein“ bezeichnet.

Haarigel

Nicht alle Igelarten haben Stacheln. Ratten- und Haarigel besitzen zum Beispiel ein Fell.

Ameisenigel

Es gibt auch Tiere, die Igel heißen und gar keine sind. Der Ameisenigel hat harte Stacheln, gehört aber zu den Kloakentieren.

Transportieren Igel auf ihrem Rücken Essen?

Das ist auf gestellten Fotos oft zu sehen und klingt auch sehr praktisch, ist aber Unsinn. Wenn sich auf ihren Stacheln Pilze oder Apfelstücke befinden, dann weil sie sie versehentlich aufgespießt haben. Lustig sieht es aber auf jeden Fall aus.

Der Igel ist verwandt mit:

Weitere Tiere im Lebensraum:


Quellen:

  • „Anyone Can Get Old—All You Have to Do Is Live Long Enough: Understanding Mortality and Life Expectancy in European Hedgehogs (Erinaceus europaeus)“ (https://www.mdpi.com)
  • „New records of shrew gymnure (Neotetracus sinensis) and Chinese mole shrew (Anourosorex squamipes) from Guangdong Province“ (https://www.researchgate.net)

Empfohlene Beiträge zum Thema:

Verwandte Artikel:


Alle Insektenfresser im Überblick


WERBUNG

• Tiernamen-Lexikon:

Riesiges Tiernamen-Lexikon mit über 1.500 Haustiernamen! Ob süß, schlau, lustig oder auf Englisch - alle Namen sind übersichtlich sortiert, damit du schnell den passenden Namen für dein Haustier findest.


• Haustier-Check:

Infos und Tipps für Hund, Katze, Wellensittich & Co! Bist du auf der Suche nach einem Haustier? Wir haben über 130 Steckbriefe zu familienfreundlichen Hunden, Katzen, Kaninchen, Hamstern, Vogelarten und Meerschweinchen.


• Tier-Wissen:

120 Wissens-Reportagen und spannende Tier-News! Gibt es giftige Säugetiere? Können Tiere rechnen? Wie ändern Chamäleons ihre Farbe? Wie atmen Tiere? Spannende Reportagen mit einfachen Erklärungen!

• Tier-Steckbriefe:

Über 240 ausführliche Steckbriefe! Hier findest du Steckbriefe über Säugetiere, Vögel, Amphibien, Reptilien, Fische, Insekten, Spinnen und Wirbellose. Außerdem erfährst du, was Tiere eigentlich sind und wie sie sich von Pflanzen unterscheiden.


• Tier-Rekorde:

Welches Tier ist am größten, schnellsten, schwersten? Über 250 spannende Rekorde aus dem Tierreich in übersichtlichen Listen und nach Kategorien sortiert.


• Tier-Spiele:

Quiz, Persönlichkeits-Tests und Ausmalbilder! In über 50 Tier-Quiz testet du dein Wissen und in 9 „Haustier-Tests“ erfährst du, welches Haustier zu dir passt. Und es gibt über 90 Ausmalbilder zum Ausdrucken und Ausmalen.

Alle Inhalte auf tierchenwelt.de: