Zum Hauptinhalt springen

tierchenwelt.de - Das Tierlexikon für Kinder

WERBUNG

Das Tierlexikon für Kinder

tierchenwelt hat Tier-Steckbriefe und Wissen für Schule, Arbeitsblatt, Referat! Alles über Haustiere und schöne Namen für Hunde und Katzen! Entdecke mit tierchenwelt die unglaubliche, wunderschöne Vielfalt des Tierreichs!


Neuester Steckbrief

  • Graureiher
  • Graureiher
    Der Graureiher (oder Fischreiher) lässt sich leicht erkennen, weil sich sein Hals im Flug s-förmig biegt.

Foto des Tages


Tier der Woche

  • Uhu
  • Uhu
    Der Uhu ist die zweitgrößte Eule der Welt. Sie gilt als „Schlüsselart“. Mehr dazu im Steckbrief!

Neuestes Spiel

  • Biber
  • Biber-Quiz
    Wie viel weißt du über Biber? Teste dein Wissen und finde es heraus!

Schullizenz - Jetzt neu mit Arbeitsblättern

  • Verwendung im Unterricht nur mit Schullizenz
  • Schullizenz
    Mit gültiger Schullizenz dürfen auch unsere Arbeitsblätter im Unterricht kostenlos genutzt werden.


Tierische Ehrentage

  • Asiatisches Nashorn
  • 01.05.25
    Save the Rhino Day (USA)
    Das seltenste Nashorn ist das Java-Nashorn. Es gibt nur noch 34-47 Tiere.

Tiere im April

  • Tagpfauenauge
  • Tagpfauenauge
    Im Mai ist der hübsche Schmetterling häufig zu sehen! Erfahre alles über ihn im Steckbrief!

  • Honigbiene
  • Honigbiene
    Wieso machen Bienen Honig und wie entsteht er? Warum tanzen Bienen? Gibt es auch einen Bienenkönig?

  • Maulwurf
  • Maulwurf
    Ab Ende März/Anfang April fangen Maulwürfe an, wieder aktiver Tunnel zu graben.

  • Igel
  • Igel
    Im April sind Igel unterwegs und suchen nach Futter. Sie haben einen anstrengenden Winterschlaf hinter sich.

  • Rotkehlchen
  • Rotkehlchen
    Im April ist das Rotkehlchen sehr aktiv und singt seine wunderschönen Lieder!

  • Murmeltier
  • Murmeltier
    Anfang April erwachen auch Murmeltiere aus dem Winterschlaf. Alles über sie im Steckbrief!

  • Blaumeise
  • Blaumeise
    Im April beginnt die Brutzeit der Blaumeisen - und damit auch ihr hübscher Gesang!

  • Hummel
  • Hummel
    Im April sind Hummelköniginnen auf der Suche nach Nahrung. Erfahre, wie du ihnen helfen kannst.

  • Fledermaus
  • Fledermaus
    Es gibt über 1.200 Fledermausarten weltweit. Die meisten sind nachtaktiv und ernähren sich von Insekten.

Spannende Wissensartikel

  • Nachtigall
  • Vogelgesang
    Warum singen Vögel? Und wie machen sie das überhaupt? Alle Infos in unserem Wissensartikel!


tierchenwelt-Videos




Auszeichnungen und Siegel:

Comenius-EduMedia-Spiegel 2022 Deutscher Lesepreis 2015 UN Dekade Logo Ausgezeichnetes Projekt 2016 und 2018 © BBWF e.V. – www.bbwf.de Gecheckt! von fragFINN Goldener Spatz Nominierung 2015 Erfurter Netcode

Förderung:

Ein Netz für Kinder Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2012-2013);
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (2015-2018)

Steckbrief Waldfrosch

Größe 5-8 cm
Geschwindigkeit Nicht bekannt
Gewicht Bis 8 g
Lebensdauer 2-3 Jahre
Nahrung Kleine wirbellose Tiere
Feinde Schlangen, Reiher, Eulen, Waschbären
Lebensraum Nordamerika, Alaska, Kanada
Klasse Amphibien
Ordnung Forschlurche
Familie Echte Frösche
Wissenschaftl. Name Rana sylvatica
Merkmale Frosch, der am weitesten nördlich lebt; übersteht „einfrieren“

Merkmale und Besonderheiten

Der Waldfrosch ist ein kleiner Frosch mit einer besonderen Fähigkeit: Er überlebt eine Körpertemperatur von -6 Grad Celsius. Das heißt, er kann gefrieren und wieder auftauen, ohne zu sterben. Von allen Fröschen lebt er am weitesten nördlich. Er ist sogar der einzige, der nördlich des Polarkreises überleben kann. Deshalb wird er auch Eisfrosch genannt. Sein Trick gegen die eisige Kälte: Er schützt sich durch Glukose und Harnstoff. Wie genau das funktioniert, erklären wir dir weiter unten!

Waldfrosch Waldfrosch - Foto: Chris Hill/Shutterstock

Verbreitung und Lebensraum

Der Waldfrosch lebt in Alaska und Kanada. Sein Lebensraum sind Teiche, Feuchtgebiete und Wälder.

Lebensweise

Waldfrösche sind tagaktive Einzelgänger. Sie kehren jedes Jahr an denselben Teich zurück, um sich fortzupflanzen.

Waldfrosch Merkmale Waldfrosch Merkmale - Foto: Steve Byland/Shutterstock

Körperbau und Aussehen

Größe und Gewicht

Waldfrösche werden 5-8 cm lang und wiegen etwa 8 g.

Farbe

Waldfrösche sind gelbbraun, grau, orange, rosa-braun oder graugrün. Viele haben eine weiße Linie auf dem Rücken.

Schwarze Maske

Es gibt 260 „Echte Frösche“ unter den 5.800 Froschlurchen. Sie auf Anhieb voneinander zu unterscheiden, ist nicht immer einfach. Insbesondere, wenn sie schnell vorbeihüpfen. Ob du einen Waldfrosch vor dir hast, lässt sich jedoch sehr leicht feststellen. Er hat quer über sein Gesicht einen unverwechselbaren dicken schwarzen Streifen – sie sieht aus wie die schwarze Maske eines Bankräubers.

Waldfrosch Waldfrosch - Foto: Oleh Marchak/stock.adobe.com

Ernährung

Waldfrösche sind Fleischfresser. Sie ernähren sich von Spinnen, Schnecken, Würmern und Insekten. Die Kaulquappen fressen Pflanzen, Algen, Larven und Eier anderer Amphibien.

Verhalten

Verteidigung

Waldfrösche haben viele Feinde. Aber sie sind nicht ganz wehrlos. Wenn sich ein Feind nähert, stoßen sie schrille Laute aus und sondern eine giftige Flüssigkeit aus ihren Drüsen ab.

Waldfrosch Foto: steve52/Shutterstock

Fähigkeiten und Sinne

Kältestarre

Keine Atmung, kein Herzschlag

Gibt es Tiere, die erfrieren und wieder zum Leben erwachen können? Ja, den Waldfrosch! Er wird aufgrund dieser Fähigkeit auch Eisfrosch genannt. Wenn über einen längeren Zeitraum Minusgrade herrschen, gefriert nicht nur der Boden, sondern auch er. Er atmet nicht, sein Herz schlägt nicht und er verharrt auf diese Weise bis zum Frühjahr. Wie macht er das?

Glukose und Harnstoff sind der geheime Trick

Damit der Waldfrosch während der Kältestarre nicht sprichwörtlich ins Gras beißt, pumpt er vorher jede Menge Glukose (= Zucker) und Harnstoff in seinen Körper. Diese beiden Stoffe verhindern, dass sich lebensgefährliche Eiskristalle in den Körperzellen bilden und diese zerstören.

Bis zu -6 Grad Celsius

Dieser Trick hat natürlich seine Grenzen. Wenn über 65 % der Körperflüssigkeiten einfrieren, kann auch der Waldfrosch nicht überleben. Außerdem darf seine Körpertemperatur nicht unter -6 Grad Celsius sinken. Meistens findet er aber einen geschützten Ort, der ihm das Überleben ermöglicht.

Geruchssinn

Waldfrösche lernen bereits, wie ihre Feinde riechen, während sie sich im Ei in eine Kaulquappe entwickeln.

Farbwechsel

Waldfrösche können ihre Farbe ändern: Sie wechseln von hell zu dunkel und umgekehrt. Sie machen das aber nicht, um sich zu tarnen, sondern um ihre Körpertemperatur zu ändern. Wenn es kalt ist, werden sie dunkel, um möglichst viel warmes Sonnenlicht aufzunehmen. Wenn es warm ist, werden sie hell, um das Sonnenlicht zu reflektieren.

Waldfrosch Foto: Marek Mierzejewski/Shutterstock

Lebenserwartung

Der Waldfrosch hat nicht viel Zeit, sich zu vermehren. Er wird für gewöhnlich nur 2-3 Jahre alt.

Feinde und Bedrohungen

Natürliche Feinde

Waldfrösche werden von Strumpfbandnattern, Wasserschlangen, Bändernattern, größeren Fröschen, Reihern, Eulen, Stinktieren, Nerzen und Waschbären erbeutet. Die Kaulquappen sind ein beliebter Snack für Schwimmkäfer, Tigersalamander und Wasserkäfer.

Der Mensch

Der Waldfrosch ist keine gefährdete Tierart. Trotzdem verschwindet er aus vielen Gegenden, weil Teiche trocken gelegt und Wälder gerodet werden.

Bedeutung für das Ökosystem

Waldfrösche halten durch ihren gesunden Appetit die Anzahl der Insekten und Spinnen im Gleichgewicht. Gleichzeitig sind sie eine wichtige Beute für Raubtiere.

Waldfrosch-Laich Waldfrosch-Laich - Foto: Mark Lotterhand/stock.adobe.com

Fortpflanzung

Waldfrösche paaren sich im Frühjahr. Bei der Paarung hält sich ein Männchen auf dem Rücken des Weibchens fest. Nach der Befruchtung werden die Eier knapp unter der Wasseroberfläche abgelegt. Ein Gelege umfasst 2.000-3.000 Eier. Nach 9-30 Tagen schlüpfen die Kaulquappen. Sie entwickeln sich innerhalb eines Jahres zu Fröschen.

Der Waldfrosch ist verwandt mit:

  • Afrikanischer Ochsenfrosch
  • Goliathfrosch
  • Nordamerikanischer Ochsenfrosch

Weitere Tiere im Lebensraum:


Quellen:


Verwandte Artikel:

Empfohlene Videos:


Alle Frösche im Überblick


WERBUNG

• Tiernamen-Lexikon:

Riesiges Tiernamen-Lexikon mit über 1.500 Haustiernamen! Ob süß, schlau, lustig oder auf Englisch - alle Namen sind übersichtlich sortiert, damit du schnell den passenden Namen für dein Haustier findest.


• Haustier-Check:

Infos und Tipps für Hund, Katze, Wellensittich & Co! Bist du auf der Suche nach einem Haustier? Wir haben über 130 Steckbriefe zu familienfreundlichen Hunden, Katzen, Kaninchen, Hamstern, Vogelarten und Meerschweinchen.


• Tier-Wissen:

120 Wissens-Reportagen und spannende Tier-News! Gibt es giftige Säugetiere? Können Tiere rechnen? Wie ändern Chamäleons ihre Farbe? Wie atmen Tiere? Spannende Reportagen mit einfachen Erklärungen!

• Tier-Steckbriefe:

Über 240 ausführliche Steckbriefe! Hier findest du Steckbriefe über Säugetiere, Vögel, Amphibien, Reptilien, Fische, Insekten, Spinnen und Wirbellose. Außerdem erfährst du, was Tiere eigentlich sind und wie sie sich von Pflanzen unterscheiden.


• Tier-Rekorde:

Welches Tier ist am größten, schnellsten, schwersten? Über 250 spannende Rekorde aus dem Tierreich in übersichtlichen Listen und nach Kategorien sortiert.


• Tier-Spiele:

Quiz, Persönlichkeits-Tests und Ausmalbilder! In über 50 Tier-Quiz testet du dein Wissen und in 9 „Haustier-Tests“ erfährst du, welches Haustier zu dir passt. Und es gibt über 90 Ausmalbilder zum Ausdrucken und Ausmalen.

Alle Inhalte auf tierchenwelt.de: