Weißkopfseeadler
Steckbrief Weißkopfseeadler
Größe | 70-102 cm |
Geschwindigkeit | 50-70 km/h (160 km/h im Sturzflug) |
Gewicht | 3-6,3 kg |
Lebensdauer | 15-20 Jahre |
Nahrung | Lachse, Forellen, Wildkaninchen, Eichhörnchen, Vögel |
Feinde | Luchse, Füchse, Vielfraße, Schwarzbären, Waschbären |
Lebensraum | Nordamerika |
Ordnung | Habichtartige |
Familie | Seeadler |
Wissenschaftl. Name | Haliaeetus leucocephalus |
Merkmale | Großer Greifvogel mit weißem Kopf und gelben Schnabel |
Merkmale und Besonderheiten
Der Weißkopfseeadler ist ein großer Greifvogel. Seine auffälligsten Merkmale sind das dunkelbraune Gefieder, der weiße Kopf, der gelbe Schnabel und die gelben Füße mit den scharfen Krallen. Er wäre beinahe wegen des Pestizids DDT ausgestorben, konnte sich nach dem Verbot aber wieder erholen. Er ist der Nationalvogel der USA und ist auf dem Wappen der USA abgebildet.
Name
Auf Englisch heißt der Weißkopfseeadler „bald eagle“. „bald“ bedeutet eigentlich „kahl“. Es ist aber auch ein altes englisches Wort für „weiß“ - womit die schönen weißen Federn auf seinem Kopf gemeint sind.
Verbreitung und Lebensraum
Der Weißkopfseeadler lebt ausschließlich in Nordamerika. Als Lebensraum bevorzugt er alte Wälder in der Nähe von großen Seen oder Flüssen.
Lebensweise
Weißkopfseeadler sind tagaktiv, jagen aber auch gerne in der Dämmerung. Sie bilden feste Brutpaare, die ein Leben lang zusammen bleiben. Außerhalb der Brutzeit sind sie jedoch als Einzelgänger unterwegs.
Körperbau und Aussehen
Größe und Gewicht
Weißkopfseeadler werden 70-102 cm groß. Die Spannweite ihrer Flügel beträgt 1,8-2,3 m. Ihr Gewicht liegt bei 3-6,3 kg. Weibliche und Männchen sind schwer auseinander zu halten. Sie unterscheiden sich nur durch ihre Größe. Die Weibchen sind etwa 25 % größer.
Gefieder
Die Federn des Weißkopfseeadlers sind dunkelbraun, nur die Kopf- und Schwanzfedern sind weiß. Sie machen etwa die Hälfte des Gewichts aus.
Krallen
Weißkopfseeadler besitzen vier scharfe, gebogene Krallen an ihren gelben Füßen.
Ernährung
Weißkopfseeadler sind Fleischfresser. Sie ernähren sich hauptsächlich von Fischen und fangen 3-4 pro Tag, um sich und ihren Nachwuchs satt zu kriegen. Am liebsten mögen sie Lachs und Forellen. Sie erbeuten aber auch Wasservögel und kleine Säugetiere. Manchmal essen sie sogar Aas.
Verhalten
Jagd
Angelrute? Fischernetz? Beides braucht der geschickte Greifvogel nicht. Er hat ein viel besseres Werkzeug: seine Krallen. Sie sind scharf wie Rasiermesser und halten jeden noch so glitschigen Fisch fest. Wenn er einen Fisch im Wasser entdeckt, jagt er ihm im Sturzflug entgegen und schnappt ihn sich mit seinen Krallen. Mit seiner Beute fliegt er dann zu seinem Nest und macht „Brotzeit“ (oder besser „Fischzeit“?).
Sinne und Fähigkeiten
Kraft
• Griffkraft
Weißkopfseeadler haben einen extrem starken Griff. Wenn sie mit ihren Krallen zuschlagen, üben sie einen Druck von 70-1.000 psi aus. Menschen haben eine Griffkraft von 65-105 psi. „psi“ bedeutet „pounds per square inch“. Auf Deutsch „Pfund pro Quadratzoll“. Wenn Weißkopfseeadler mit seinen Krallen zuschlägt, soll der Aufprall doppelt so stark wie eine Gewehrkugel sein.
• Tragkraft
Weißkopfseeadler sind so stark, dass sie ein Drittel ihres eigenen Körpergewichts im Flug tragen können. Manche können sogar die Hälfte ihres Gewichts tragen. Sie können sogar Rehkitze erbeuten und mit ihnen wegfliegen. Das passiert aber nur, wenn sie hungrig sind und keine Fische finden.
Fliegen
• Höhe
Weißkopfseeadler können sehr hoch fliegen. Sie wurden schon in einer Flughöhe von 3.000 m beobachtet.
• Rückwärts
Weißkopfseeadler sind sehr geschickt. Sie können rückwärts fliegen – wie Kolibris.
• Geschwindigkeit
Weißkopfseeadler sind sehr schnell. Sie fliegen für gewöhnlich mit 50-70 km/h. Im Sturzflug können sie auch Geschwindigkeiten von 120-160 km/h erreichen.
Sehsinn
• Schärfe
Wenn es heißt, jemand hätte Adleraugen, dann ist das ein großes Kompliment, denn Adler sehen sehr, sehr gut. Natürlich auch der Weißkopfseeadler. Er hat einen ausgezeichneten Sehsinn und sieht 4-5 Mal besser als ein Mensch.
• Sichtfeld
Weißkopfseeadler können ihre Augen nicht so zur Seite bewegen wie wir Menschen. Die Augen sitzen fest in der Augenhöhle. Sie müssen ihren Kopf bewegen, um zu sehen, was um sie herum geschieht. Das ist aber kein Problem, denn sie haben eine sehr bewegliche Nackenwirbelsäule. Sie können ihren Kopf sehr weit drehen und haben daher ein sehr weites Sichtfeld von 270 Grad.
Schwimmen
Weißkopfseeadler können schwimmen! Und das sieht ziemlich lustig aus, denn sie nehmen ihre riesigen Flügel über den Kopf und tauchen dann mit ihnen ein. Das erinnert stark an den Schwimmstil „Schmetterling“. Sie können sogar tauchen. Diese Fähigkeiten sind wichtig, denn ihre Beute befindet sich im Wasser.
Lebenserwartung
Weißkopfseeadler können in freier Wildbahn 15-20 Jahre alt werden. Der älteste beringte Vogel wurde 38 Jahre.
Feinde und Bedrohungen
Natürliche Feinde
Weißkopfseeadler haben keine natürlichen Feinde. Sie stehen an der Spitze der Nahrungskette und werden daher auch als Spitzenprädator bezeichnet. Nur die Eier und die Küken werden manchmal von Rotluchsen, Vielfraßen, Schwarzbären, Füchsen, Waschbären, Eulen, Möwen oder Krähen erbeutet.
Der Mensch
Die größte Bedrohung für den Weißkopfseeadler ist der Mensch. Er wäre Mitte des 20. Jahrhunderts sogar beinahe ausgerottet worden.
• Pestizide
Das Schädlingsbekämpfungsmittel DDT wurde bis zum Jahr 1972 weltweit eingesetzt. Es machte die meisten erwachsenen Weißkopfseeadler unfruchtbar und die wenigen Eier, die sie legten, hatten eine zu dünne Eierschale. Die Küken konnten nicht überleben. Es gab nur noch wenige hundert Brutpaare. Erst mit dem Verbot von DDT konnten sich die Tiere wieder vermehren.
• Jagd
Weißkopfseeadler ernähren sich von Fischen. Daher legen Fischer Fallen aus oder jagen sie. Außerdem sind sie eine beliebte Jagdtrophäe.
• Vergiftung
47 % der Weißkopfseeadler haben eine chronische Bleivergiftung. Wie kommt das? Sie nehmen das Blei mit ihrer Nahrung auf: Aas. Sie fressen Tiere, die durch Jäger erschossen, aber nicht mitgenommen wurden. Mit jedem vergifteten Stück Fleisch reichert sich immer mehr Blei in ihrem Körper an. Die Folge: Sie haben eine kaputte Leber und kaputte Nieren, sind schwach, können nicht mehr sehen und nicht mehr fliegen. Sie sterben.
Gefährdungsstatus
Der Weißkopfseeadler gilt derzeit nicht als bedroht. Nachdem es Mitte des 20. Jahrhunderts nur noch wenige hundert Tiere gab, ist der Bestand heute glücklicherweise wieder sehr hoch. Es gibt über 200.000 erwachsene Tiere.
Bedeutung für das Ökosystem
Weißkopfseeadler sind sehr wichtig, weil sie die Anzahl der Beutetiere im Gleichgewicht halten und die Ausbreitung von Krankheiten verhindern, indem sie tote Tiere essen.
Fortpflanzung
Paarungszeit
Weißkopfseeadler pflanzen sich zwischen Spätwinter und Frühjahr fort.
Paarungsritual
Wer der richtige Partner ist, finden Weißkopfseeadler bei einer Art „Liebestanz“ heraus. Während sie in der Luft sind, verhaken sie ihre Krallen ineinander und drehen sich im freien Fall umeinander. Kurz bevor sie auf dem Boden aufkommen, lassen sie voneinander los. Wenn sich zwei Weißkopfseeadler finden, bleiben sie ein Leben lang zusammen.
Nest
• Weißkopfseeadler „recyclen“
Weißkopfseeadler benutzen Jahr für Jahr dasselbe Nest, wobei sie immer mehr und mehr Zweige, Gras, Moos und Federn hinzufügen. Über die Zeit werden die Nester so groß, dass sie kaputt gehen können, weil die Äste unter dem Gewicht zerbersten. Dann müssen sie wieder von vorne anfangen. Am liebsten errichten Weißkopfseeadler ihr Nest in großer Höhe, zum Beispiel auf Bäumen.
• Größe und Gewicht
Weißkopfseeadler bauen riesige Nester. Das schwerste Nest eines Weißkopfseeadlers in Florida hatte einen Durchmesser von 2,9 m, war 6 m tief und wog über zwei Tonnen - so viel wie ein kleines Auto. Den Rekord für das größte Nest hält allerdings das Reinwardthuhn: 50 (!) m breit und 4,5 m hoch!
Eier und Küken
Weißkopfseeadler legen jährlich 1-3 Eier. Die Küken schlüpfen nach 35 Tagen. Sie haben einen braun-grauen Flaum. Es dauert 8-14 Wochen, bis sie ihr charakteristisch gefärbtes Gefieder entwickelt haben und flügge werden. Mit etwa fünf Jahren sind sie komplett ausgewachsen.
Der Weißkopfseeadler ist verwandt mit:
- Fischadler
- Riesenseeadler
- Seeadler
Weitere Tiere im Lebensraum:
- Biber
- Forelle
- Fuchs
- Eulen
- Lachs
- Luchs
- Möwen
- Schwarzbär
- Steinadler
- Rabe
- Rotschwanzbussard
- Vielfraß
- Waschbär
Quellen:
- „Largest bird's nest“ (https://www.guinnessworldrecords.com)
- „Lead Toxicity in Bald Eagles“ (https://eagles.org)
- „Top Threats to Bald Eagles“ (https://eagles.org)
Verwandte Artikel:
Empfohlene Videos: