Zum Hauptinhalt springen

tierchenwelt.de - Das Tierlexikon für Kinder

WERBUNG

Das Tierlexikon für Kinder

tierchenwelt hat Tier-Steckbriefe und Wissen für Schule, Arbeitsblatt, Referat! Alles über Haustiere und schöne Namen für Hunde und Katzen! Entdecke mit tierchenwelt die unglaubliche, wunderschöne Vielfalt des Tierreichs!


Neuester Steckbrief

  • Graureiher
  • Graureiher
    Der Graureiher (oder Fischreiher) lässt sich leicht erkennen, weil sich sein Hals im Flug s-förmig biegt.

Foto des Tages


Tier der Woche

  • Schleiereule
  • Schleiereule
    Die Schleiereule kann lautlos fliegen. Wie macht sie das? Wir verraten es dir im Steckbrief!

Neuestes Spiel

  • Biber
  • Biber-Quiz
    Wie viel weißt du über Biber? Teste dein Wissen und finde es heraus!

Schullizenz - Jetzt neu mit Arbeitsblättern

  • Verwendung im Unterricht nur mit Schullizenz
  • Schullizenz
    Mit gültiger Schullizenz dürfen auch unsere Arbeitsblätter im Unterricht kostenlos genutzt werden.


Tierische Ehrentage

Ostern



Tiere im April

  • Maulwurf
  • Maulwurf
    Ab Ende März/Anfang April fangen Maulwürfe an, wieder aktiver Tunnel zu graben.

  • Igel
  • Igel
    Im April sind Igel unterwegs und suchen nach Futter. Sie haben einen anstrengenden Winterschlaf hinter sich.

  • Rotkehlchen
  • Rotkehlchen
    Im April ist das Rotkehlchen sehr aktiv und singt seine wunderschönen Lieder!

  • Murmeltier
  • Murmeltier
    Anfang April erwachen auch Murmeltiere aus dem Winterschlaf. Alles über sie im Steckbrief!

  • Blaumeise
  • Blaumeise
    Im April beginnt die Brutzeit der Blaumeisen - und damit auch ihr hübscher Gesang!

  • Hummel
  • Hummel
    Im April sind Hummelköniginnen auf der Suche nach Nahrung. Erfahre, wie du ihnen helfen kannst.

Spannende Wissensartikel

  • Nachtigall
  • Vogelgesang
    Warum singen Vögel? Und wie machen sie das überhaupt? Alle Infos in unserem Wissensartikel!


tierchenwelt-Videos




Auszeichnungen und Siegel:

Comenius-EduMedia-Spiegel 2022 Deutscher Lesepreis 2015 UN Dekade Logo Ausgezeichnetes Projekt 2016 und 2018 © BBWF e.V. – www.bbwf.de Gecheckt! von fragFINN Goldener Spatz Nominierung 2015 Erfurter Netcode

Förderung:

Ein Netz für Kinder Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2012-2013);
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (2015-2018)

Steckbrief Gürteltier

Größe bis 100 cm
Geschwindigkeit bis 48 km/h
Gewicht 4-30 kg
Lebensdauer 4-12 Jahre
Nahrung Ameisen, Termiten
Feinde Bären, Wölfe, Kojoten
Lebensraum Zentral- und Südamerika
Ordnung Gepanzerte Nebengelenktiere
Familie Gürteltiere
Wissenschaftl. Name Dasypodidae, Chlamyphoridae
Merkmale dicker, ledriger Panzer

Merkmale und Besonderheiten

Gürteltiere sind gepanzerte Säugetiere und zählen zu den Nebengelenktieren. Sie leben in den Halbwüsten, Savannen und Steppen Amerikas. Es gibt 21 Arten.

Gürteltier Foto: Arto Hakola/Shutterstock

Körperbau und Aussehen

Panzer

Woraus besteht der Panzer?

Vom Nashorn wissen wir, dass das Horn nicht aus Knochen besteht, sondern aus demselben Material wie unsere Haare und Fingernägel. Beim Gürteltier ist das anders. Und damit ist es einzigartig unter den Säugetieren. Sein Panzer besteht aus zahllosen kleinen Knochenplättchen, die von einer Hornsubstanz (= wie Haare/Fingernägel) ummantelt sind.

Wozu dient der Panzer?

Der Panzer schützt die Tiere vor dornigen Pflanzen, scharfkantigen Felsen, hält Parasiten fern und macht es Angreifern schwerer, sie zu erlegen.

Gürteltier Foto: Heiko Kiera/Shutterstock

Lebensweise

Gürteltiere sind Einzelgänger. Sie kommen sie nur in der Paarungszeit zusammen.

Verhalten

Schlafen

Gürteltiere schlafen 18,5 Stunden am Tag.

Fortbewegung

Wie kommt ein Gürteltier über einen Fluss?

Ein Gürteltier durchquert einen Fluss auf zwei Arten:

1. Es füllt Magen und Eingeweide mit Luft und schwimmt wie ein kleiner Ballon über das Wasser.

2. Es lässt sich wie ein Stein nach unten sinken und tigert mit seinen scharfen Klauen auf dem Boden entlang zum anderen Ufer.

Gürteltier Foto: Heiko Kiera/Shutterstock

Fortpflanzung

Tragzeit und Geburt

Je nach Art dauert die Tragzeit 2-4 Monate. Der Panzer ist bei der Geburt noch weich und flexibel. Er wird erst mit der Zeit hart.

Vierlinge

Gürteltiere bekommen häufig Vierlinge! Stell dir vor, du hättest drei Geschwister, die alle gleich aussehen und dasselbe Geschlecht haben. Beim Nachwuchs des Neunbinden-Gürteltiers ist das nichts Ungewöhnliches, sondern grundsätzlich so. Es bringt immer vier Babys zur Welt, die völlig identisch sind. Beim Siebenbinden-Gürteltier sind es sogar 7-9 Junge, die alle gleich sind.

Vorfahren

Vor etwa 12.000 Jahren lebte der Glyptodon, ein Riesengürteltier. Er wurde bis zu 1.400 kg schwer und mehr als 3 m lang. So groß wie ein kleines Auto! Zum Ende der Eiszeit starb es jedoch aus.

Gürteltier Foto: mlorenz/Shutterstock

Fun Facts

Lepra 

Durch ihr schwaches Immunsystem und ihre niedrige Körpertemperatur sind Gürteltiere anfällig für Lepra. Lepra ist eine Infektionskrankheit, die durch ein Bakterium ausgelöst wird und auch Menschen betreffen kann. Die Erkrankten spüren keinen Schmerz und stecken sich über offene Wunden, die sie nicht bemerken, mit zahlreichen weiteren Krankheiten an. Heutzutage ist Lepra gut heilbar und nur noch in Entwicklungsländern ein ernstes Problem, weil die ärztliche Versorgung dort oft sehr schlecht ist.

Was bedeutet der wissenschaftliche Name?

Der wissenschaftliche Name des Gürteltiers ist „Dasypus novemncinctus“. „Dasypus“ ist griechisch und steht für „Hase“. „Novem“ und „cinctus“ sind aus dem Lateinischen und bedeuten „neun“ und „Gürtel“. Steckt unter dem neun-gürteligen Panzer des Tierchens etwa nur ein Hase? Nur ein Spaß!

Das Gürteltier ist verwandt mit:

Weitere Tiere im Lebensraum:


Verwandte Artikel:


Alle Nebengelenktiere im Überblick


WERBUNG

• Tiernamen-Lexikon:

Riesiges Tiernamen-Lexikon mit über 1.500 Haustiernamen! Ob süß, schlau, lustig oder auf Englisch - alle Namen sind übersichtlich sortiert, damit du schnell den passenden Namen für dein Haustier findest.


• Haustier-Check:

Infos und Tipps für Hund, Katze, Wellensittich & Co! Bist du auf der Suche nach einem Haustier? Wir haben über 130 Steckbriefe zu familienfreundlichen Hunden, Katzen, Kaninchen, Hamstern, Vogelarten und Meerschweinchen.


• Tier-Wissen:

120 Wissens-Reportagen und spannende Tier-News! Gibt es giftige Säugetiere? Können Tiere rechnen? Wie ändern Chamäleons ihre Farbe? Wie atmen Tiere? Spannende Reportagen mit einfachen Erklärungen!

• Tier-Steckbriefe:

Über 240 ausführliche Steckbriefe! Hier findest du Steckbriefe über Säugetiere, Vögel, Amphibien, Reptilien, Fische, Insekten, Spinnen und Wirbellose. Außerdem erfährst du, was Tiere eigentlich sind und wie sie sich von Pflanzen unterscheiden.


• Tier-Rekorde:

Welches Tier ist am größten, schnellsten, schwersten? Über 250 spannende Rekorde aus dem Tierreich in übersichtlichen Listen und nach Kategorien sortiert.


• Tier-Spiele:

Quiz, Persönlichkeits-Tests und Ausmalbilder! In über 50 Tier-Quiz testet du dein Wissen und in 9 „Haustier-Tests“ erfährst du, welches Haustier zu dir passt. Und es gibt über 90 Ausmalbilder zum Ausdrucken und Ausmalen.

Alle Inhalte auf tierchenwelt.de: