Zum Hauptinhalt springen

tierchenwelt.de - Das Tierlexikon für Kinder

WERBUNG

Das Tierlexikon für Kinder

tierchenwelt hat Tier-Steckbriefe und Wissen für Schule, Arbeitsblatt, Referat! Alles über Haustiere und schöne Namen für Hunde und Katzen! Entdecke mit tierchenwelt die unglaubliche, wunderschöne Vielfalt des Tierreichs!


Neuester Steckbrief

  • Graureiher
  • Graureiher
    Der Graureiher (oder Fischreiher) lässt sich leicht erkennen, weil sich sein Hals im Flug s-förmig biegt.

Foto des Tages


Tier der Woche

  • Schleiereule
  • Schleiereule
    Die Schleiereule kann lautlos fliegen. Wie macht sie das? Wir verraten es dir im Steckbrief!

Neuestes Spiel

  • Biber
  • Biber-Quiz
    Wie viel weißt du über Biber? Teste dein Wissen und finde es heraus!

Schullizenz - Jetzt neu mit Arbeitsblättern

  • Verwendung im Unterricht nur mit Schullizenz
  • Schullizenz
    Mit gültiger Schullizenz dürfen auch unsere Arbeitsblätter im Unterricht kostenlos genutzt werden.


Tierische Ehrentage

Ostern



Tiere im April

  • Maulwurf
  • Maulwurf
    Ab Ende März/Anfang April fangen Maulwürfe an, wieder aktiver Tunnel zu graben.

  • Igel
  • Igel
    Im April sind Igel unterwegs und suchen nach Futter. Sie haben einen anstrengenden Winterschlaf hinter sich.

  • Rotkehlchen
  • Rotkehlchen
    Im April ist das Rotkehlchen sehr aktiv und singt seine wunderschönen Lieder!

  • Murmeltier
  • Murmeltier
    Anfang April erwachen auch Murmeltiere aus dem Winterschlaf. Alles über sie im Steckbrief!

  • Blaumeise
  • Blaumeise
    Im April beginnt die Brutzeit der Blaumeisen - und damit auch ihr hübscher Gesang!

  • Hummel
  • Hummel
    Im April sind Hummelköniginnen auf der Suche nach Nahrung. Erfahre, wie du ihnen helfen kannst.

Spannende Wissensartikel

  • Nachtigall
  • Vogelgesang
    Warum singen Vögel? Und wie machen sie das überhaupt? Alle Infos in unserem Wissensartikel!


tierchenwelt-Videos




Auszeichnungen und Siegel:

Comenius-EduMedia-Spiegel 2022 Deutscher Lesepreis 2015 UN Dekade Logo Ausgezeichnetes Projekt 2016 und 2018 © BBWF e.V. – www.bbwf.de Gecheckt! von fragFINN Goldener Spatz Nominierung 2015 Erfurter Netcode

Förderung:

Ein Netz für Kinder Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2012-2013);
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (2015-2018)

Hier sind die Top 16 Tiere, die am tiefsten tauchen können!

Welche Tiere können besonders weit nach unten gehen? Gibt es auch Vögel, die besonders tief tauchen? Und welches Tier kann in 8 km Tiefe leben?

Die Tiere in dieser Liste stellen bemerkenswerte Rekorde auf, die für uns Menschen nur schwer vorstellbar sind. Mehr Infos und Hintergründe gibt es unter der Tabelle.

Humboldt-Pinguin Humboldt-Pinguin - Foto: jgolby/Shutterstock

Welche Tiere tauchen am tiefsten?

Tier-FamilieTierTauchtiefe
Knochenfisch Bartmännchen 8.370 m *
Tintenfisch „Dumbo-Oktopus“ 7.000 m
Aal Grubenaal I. robinsae 4.800 m
Krebstier Flohkrebs 5.300 m
Zahnwal Cuvier-Schnabelwal 2.922 m **
Knorpelfisch Seekatze 2.500 m
Robbe Südl. See-Elefant 2.388 m
Zahnwal Pottwal 2.250 m ***
Teufelsrochen Mobularochen 1.848 m
Zahnwal Schwarzwal ~ 1.777 m
Zahnwal Nördl. Entenwal 1.453 m
Schildkröte Lederschildkröte 1.280 m
Zahnwal Blainville-Schnabelwal ~ 1.250 m
Makrelenhai Koboldhai ~ 1.200 m
Delfin Kurzflossen-Grindwal 1.019 m
Robbe Weddellrobbe 609 m
Robbe Walross 500-600 m
Vogel Kaiserpinguin 534 m

* Unbestätigter Rekord; das Bartmännchen wurde in einem Netz am Boden des Puerto-Rico-Tiefssegrabens gefangen; da es bislang keine weiteren Funde in einem solchen Netz gab, vermutet man, dass das Tier eher in Tiefen von bis zu 2.000 m lebt.

** Für 137,5 min.; bedenke, dass Wale Säugetiere sind, die zum Luft holen an die Wasseroberfläche müssen

*** In den Mägen von Pottwalen wurden Überreste von Tieren gefunden, die ausschließlich in Tiefen von 3.000 m leben; es wird angenommen, dass der Pottwal so tief tauchen kann, bislang fehlt aber der offizielle Beweis.

Maximale Tauchtiefe

Die hier aufgelisteten Rekorde sind allesamt maximale Tauchtiefen. In der Regel leben die Tiere nicht die ganze Zeit so tief unten, sondern schwimmen regelmäßig wieder zur Oberfläche, um zum Beispiel Luft zu holen, und beim nächsten Mal vielleicht nicht ganz so tief wieder nach unten. Nicht jedes Tier taucht also jedes Mal bis zur Rekordtiefe hinab. Schließlich finden sie bei ihrer Nahrungssuche auch in geringeren Tiefen Futter.

Welcher Vogel taucht am tiefsten?

Auch Vögel können tauchen und zwar sehr gut. Das mag auf den ersten Blick verwundern, denn wenn man an einen Vogel denkt, hat man doch meist einen fliegenden vor Augen. Aber nicht mal das kann jeder Vogel. Zum Beispiel der Strauß, der dafür aber sehr schnell laufen kann. Pinguine können auch nicht fliegen, aber sehr gut schwimmen und tauchen. Den Rekord hierfür hält der Kaiserpinguin mit 534 m Tiefe.

Ein Vogel, der sehr gut fliegen UND sehr gut tauchen kann, ist die Dickschnabellumme (ein Alkenvogel). Sie hat sogar einen Eintrag im Guinness Buch der Rekorde für eine Tiefe von 210 m. Neben Vögeln tauchen auch Reptilien wie die Lederschildkröte und Tintenfische bis in große Tiefen.

Welches Huftier taucht am tiefsten?

Nicht alle Menschen schaffen es auf den Boden des Freibades hinunter. Und obwohl Elche viel größer sind und nicht dafür bekannt sind, gute Schwimmer zu sein, tauchen sie tiefer. Sie tauchen bis zu 6 m tief, um am Boden eines Flusses besonders zarte und leckere Wasserpflanzen zu kommen. Respekt!

Wie tief kann ein Mensch tauchen?

Selbst William Trubridge, der „menschliche“ Weltrekord-Halter im Tieftauchen (ohne Flossen), kann mit den folgenden Tiere nicht mithalten. Obwohl Trubridge stolze 101 m schafft, ist der Kaiserpinguin besser: Er taucht 534 m tief hinab. Ein Mensch würde in einer solchen Tiefe ohne speziellen Taucheranzug oder Taucherglocke aufgrund des großen Umgebungsdrucks sterben.

Und nun stell dir vor, 8 km tief zu tauchen. Der Bartmännchen-Fisch hat damit kein Problem. Allerdings, mit dem Auftauchen hätte er schon eines ... denn er würde den (fehlenden) Druck an der Wasseroberfläche nicht überleben.


Verwandte Artikel:


WERBUNG

• Tiernamen-Lexikon:

Riesiges Tiernamen-Lexikon mit über 1.500 Haustiernamen! Ob süß, schlau, lustig oder auf Englisch - alle Namen sind übersichtlich sortiert, damit du schnell den passenden Namen für dein Haustier findest.


• Haustier-Check:

Infos und Tipps für Hund, Katze, Wellensittich & Co! Bist du auf der Suche nach einem Haustier? Wir haben über 130 Steckbriefe zu familienfreundlichen Hunden, Katzen, Kaninchen, Hamstern, Vogelarten und Meerschweinchen.


• Tier-Wissen:

120 Wissens-Reportagen und spannende Tier-News! Gibt es giftige Säugetiere? Können Tiere rechnen? Wie ändern Chamäleons ihre Farbe? Wie atmen Tiere? Spannende Reportagen mit einfachen Erklärungen!

• Tier-Steckbriefe:

Über 240 ausführliche Steckbriefe! Hier findest du Steckbriefe über Säugetiere, Vögel, Amphibien, Reptilien, Fische, Insekten, Spinnen und Wirbellose. Außerdem erfährst du, was Tiere eigentlich sind und wie sie sich von Pflanzen unterscheiden.


• Tier-Rekorde:

Welches Tier ist am größten, schnellsten, schwersten? Über 250 spannende Rekorde aus dem Tierreich in übersichtlichen Listen und nach Kategorien sortiert.


• Tier-Spiele:

Quiz, Persönlichkeits-Tests und Ausmalbilder! In über 50 Tier-Quiz testet du dein Wissen und in 9 „Haustier-Tests“ erfährst du, welches Haustier zu dir passt. Und es gibt über 90 Ausmalbilder zum Ausdrucken und Ausmalen.

Alle Inhalte auf tierchenwelt.de: