Zum Hauptinhalt springen

tierchenwelt.de - Das Tierlexikon für Kinder

WERBUNG

Das Tierlexikon für Kinder

tierchenwelt hat Tier-Steckbriefe und Wissen für Schule, Arbeitsblatt, Referat! Alles über Haustiere und schöne Namen für Hunde und Katzen! Entdecke mit tierchenwelt die unglaubliche, wunderschöne Vielfalt des Tierreichs!


Neuester Steckbrief

  • Graureiher
  • Graureiher
    Der Graureiher (oder Fischreiher) lässt sich leicht erkennen, weil sich sein Hals im Flug s-förmig biegt.

Foto des Tages


Tier der Woche

  • Schleiereule
  • Schleiereule
    Die Schleiereule kann lautlos fliegen. Wie macht sie das? Wir verraten es dir im Steckbrief!

Neuestes Spiel

  • Biber
  • Biber-Quiz
    Wie viel weißt du über Biber? Teste dein Wissen und finde es heraus!

Schullizenz - Jetzt neu mit Arbeitsblättern

  • Verwendung im Unterricht nur mit Schullizenz
  • Schullizenz
    Mit gültiger Schullizenz dürfen auch unsere Arbeitsblätter im Unterricht kostenlos genutzt werden.


Tierische Ehrentage

Ostern



Tiere im April

  • Maulwurf
  • Maulwurf
    Ab Ende März/Anfang April fangen Maulwürfe an, wieder aktiver Tunnel zu graben.

  • Igel
  • Igel
    Im April sind Igel unterwegs und suchen nach Futter. Sie haben einen anstrengenden Winterschlaf hinter sich.

  • Rotkehlchen
  • Rotkehlchen
    Im April ist das Rotkehlchen sehr aktiv und singt seine wunderschönen Lieder!

  • Murmeltier
  • Murmeltier
    Anfang April erwachen auch Murmeltiere aus dem Winterschlaf. Alles über sie im Steckbrief!

  • Blaumeise
  • Blaumeise
    Im April beginnt die Brutzeit der Blaumeisen - und damit auch ihr hübscher Gesang!

  • Hummel
  • Hummel
    Im April sind Hummelköniginnen auf der Suche nach Nahrung. Erfahre, wie du ihnen helfen kannst.

Spannende Wissensartikel

  • Nachtigall
  • Vogelgesang
    Warum singen Vögel? Und wie machen sie das überhaupt? Alle Infos in unserem Wissensartikel!


tierchenwelt-Videos




Auszeichnungen und Siegel:

Comenius-EduMedia-Spiegel 2022 Deutscher Lesepreis 2015 UN Dekade Logo Ausgezeichnetes Projekt 2016 und 2018 © BBWF e.V. – www.bbwf.de Gecheckt! von fragFINN Goldener Spatz Nominierung 2015 Erfurter Netcode

Förderung:

Ein Netz für Kinder Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2012-2013);
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (2015-2018)

Steckbrief Seestern

Größe 12-24 cm
Geschwindigkeit Nicht bekannt
Gewicht bis 5 kg
Lebensdauer bis 34 Jahre
Nahrung Muscheln
Feinde Fische, Rochen, Haie
Lebensraum Europäische und afrikanische Küsten
Ordnung Stachelhäuter
Familie Seesterne
Wissenschaftl. Name Asteroidea
Merkmale sternförmiger Körper, meist fünf Arme

Merkmale und Besonderheiten

Es gibt etwa 1.600 Seestern-Arten. Sie haben an ihrem scheibenförmigen Körper meist fünf Arme und für gewöhnlich einen Durchmesser von etwa 20 cm. Nicht immer sind die Arme aber so gut zu erkennen. Es gibt Seesterne, die wie eine Kugel oder ein Seeigel aussehen. Diese nennt man dann Kissensterne.

Seestern Foto: Pawe? Borówka/Shutterstock

Körperbau und Aussehen

Seesterne haben kein Gehirn

Patrick Star aus SpongeBob Schwammkopf ist kein besonders dummer Seestern, sondern hat – wie seine echten Artgenossen – schlicht und ergreifend einfach kein Gehirn. Aber Spaß beiseite: Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Seesterne trotzdem in der Lage sind, in gewisser Weise intelligent zu handeln. Matheaufgaben können sie aber sicher nicht lösen.

Wie groß werden Seesterne?

Der Sonnenblumenseestern ist der größte Seestern mit einer Spannweite von 90-100 cm von Arm zu Arm. Der kleinste Seestern Patiriella parvivipara hat dagegen gerade mal eine Spannweite von 1 cm. So breit wie ein Fingernagel.

Wie viele Arme haben Seesterne?

Viele Seesterne haben fünf Arme. Die meisten Arme hat der Seestern Labidiaster: bis zu 50 Stück. Sie erinnern jedoch eher an die Tentakel einer Qualle.

Seestern Foto: Manamana/Shutterstock

Verhalten

Wie fressen Seesterne?

Seesterne öffnen Muscheln, indem sie sie mit ihren Saugnäpfen aufhebeln. Mehr ist auch nicht nötig, denn sobald sie das geschafft haben, stülpen sie einfach ihren Magen nach außen. Achtung, spätestens jetzt wird es eklig: Nun träufeln die Seesterne ihre Verdauungssäfte in die Muschel. Nach ein paar Stunden befindet sich in der Muschel nur noch ein Muschelbrei, den die Seesterne gemütlich schlürfen können. Ganz nach dem Motto: „Kommt das Futter nicht freiwillig in den Magen, dann kommt der Magen eben zum Futter.“

Seestern Foto: didden/Shutterstock

Fähigkeiten und Sinne

Können Seesterne sehen?

Seesterne haben an jedem Arm ein „Auge“. Tatsächlich können sie damit aber nicht wirklich sehen, sondern nur hell und dunkel unterscheiden.

Wie tief tauchen Seesterne?

Seesterne wurden schon in einer Tiefe von 10.000 m gefunden, in einem Tiefseegraben bei den Philippinen.

Seesterne können Arme nachwachsen lassen

Wenn Seesterne Arme verlieren, können sie diese wieder nachwachsen lassen. Aus zwei Hälften eines Seesterns können sogar zwei eigenständie Seesterne entstehen. Sogar aus einem einzigen Arm kann wieder ein vollständiges Tier werden. Das wussten die Fischer früher nicht und zerteilten Seesterne, um zu verhindern, dass diese „ihre“ Muscheln wegfressen. Doch dadurch wurden die Seesterne zu einer Plage. Sie hatten einen ziemlich großen Appetit und mussten viel essen, damit sie ihren Körper wieder vervollständigen konnten.

Lebenserwartung

Wie alt werden Seesterne?

Für gewöhnlich werden Seesterne nur ein paar Jahre alt. Der Seestern Pisaster ochraceus hebt sich von den anderen deutlich ab. Er kann bis zu 34 Jahre alt werden.

Seestern Foto: aquapix/Shutterstock

Fortpflanzung

Seesterne sind, sagen wir mal, „kreativ“ bei der Fortpflanzung. Normalerweise gibt das weibliche Tier Eier und das männliche Tier Samen ins Wasser ab. Je nach Art zwei bis 100 Millionen. Seesterne entstehen aber nicht nur durch Befruchtung. Wenn ein Arm abgetrennt wird, kann daraus ein neuer Seestern entstehen. Oder, wenn er in der Mitte zerteilt wird.

Fun Facts

Gibt es giftige Seesterne?

Wer hätte das gedacht? Aber keine Panik: Beim Urlaub am Mittelmeer wird dir keiner begegnen, denn die Heimat der giftigen Dornenkronenseesterne sind tropische Korallenriffe. Ihr Körper ist mit 4-6 cm langen Stacheln übersät. Wenn sich ein Mensch daran sticht, kann das zu starken Kopfschmerzen, Erbrechen und sogar Lähmungen führen.

Weitere Tiere im Lebensraum:


Alle Stachelhäuter im Überblick


WERBUNG

• Tiernamen-Lexikon:

Riesiges Tiernamen-Lexikon mit über 1.500 Haustiernamen! Ob süß, schlau, lustig oder auf Englisch - alle Namen sind übersichtlich sortiert, damit du schnell den passenden Namen für dein Haustier findest.


• Haustier-Check:

Infos und Tipps für Hund, Katze, Wellensittich & Co! Bist du auf der Suche nach einem Haustier? Wir haben über 130 Steckbriefe zu familienfreundlichen Hunden, Katzen, Kaninchen, Hamstern, Vogelarten und Meerschweinchen.


• Tier-Wissen:

120 Wissens-Reportagen und spannende Tier-News! Gibt es giftige Säugetiere? Können Tiere rechnen? Wie ändern Chamäleons ihre Farbe? Wie atmen Tiere? Spannende Reportagen mit einfachen Erklärungen!

• Tier-Steckbriefe:

Über 240 ausführliche Steckbriefe! Hier findest du Steckbriefe über Säugetiere, Vögel, Amphibien, Reptilien, Fische, Insekten, Spinnen und Wirbellose. Außerdem erfährst du, was Tiere eigentlich sind und wie sie sich von Pflanzen unterscheiden.


• Tier-Rekorde:

Welches Tier ist am größten, schnellsten, schwersten? Über 250 spannende Rekorde aus dem Tierreich in übersichtlichen Listen und nach Kategorien sortiert.


• Tier-Spiele:

Quiz, Persönlichkeits-Tests und Ausmalbilder! In über 50 Tier-Quiz testet du dein Wissen und in 9 „Haustier-Tests“ erfährst du, welches Haustier zu dir passt. Und es gibt über 90 Ausmalbilder zum Ausdrucken und Ausmalen.

Alle Inhalte auf tierchenwelt.de: