Zum Hauptinhalt springen

tierchenwelt.de - Das Tierlexikon für Kinder

WERBUNG

Das Tierlexikon für Kinder

tierchenwelt hat Tier-Steckbriefe und Wissen für Schule, Arbeitsblatt, Referat! Alles über Haustiere und schöne Namen für Hunde und Katzen! Entdecke mit tierchenwelt die unglaubliche, wunderschöne Vielfalt des Tierreichs!


Neuester Steckbrief

  • Graureiher
  • Graureiher
    Der Graureiher (oder Fischreiher) lässt sich leicht erkennen, weil sich sein Hals im Flug s-förmig biegt.

Foto des Tages


Tier der Woche

  • Schleiereule
  • Schleiereule
    Die Schleiereule kann lautlos fliegen. Wie macht sie das? Wir verraten es dir im Steckbrief!

Neuestes Spiel

  • Biber
  • Biber-Quiz
    Wie viel weißt du über Biber? Teste dein Wissen und finde es heraus!

Schullizenz - Jetzt neu mit Arbeitsblättern

  • Verwendung im Unterricht nur mit Schullizenz
  • Schullizenz
    Mit gültiger Schullizenz dürfen auch unsere Arbeitsblätter im Unterricht kostenlos genutzt werden.


Tierische Ehrentage

Ostern



Tiere im April

  • Maulwurf
  • Maulwurf
    Ab Ende März/Anfang April fangen Maulwürfe an, wieder aktiver Tunnel zu graben.

  • Igel
  • Igel
    Im April sind Igel unterwegs und suchen nach Futter. Sie haben einen anstrengenden Winterschlaf hinter sich.

  • Rotkehlchen
  • Rotkehlchen
    Im April ist das Rotkehlchen sehr aktiv und singt seine wunderschönen Lieder!

  • Murmeltier
  • Murmeltier
    Anfang April erwachen auch Murmeltiere aus dem Winterschlaf. Alles über sie im Steckbrief!

  • Blaumeise
  • Blaumeise
    Im April beginnt die Brutzeit der Blaumeisen - und damit auch ihr hübscher Gesang!

  • Hummel
  • Hummel
    Im April sind Hummelköniginnen auf der Suche nach Nahrung. Erfahre, wie du ihnen helfen kannst.

Spannende Wissensartikel

  • Nachtigall
  • Vogelgesang
    Warum singen Vögel? Und wie machen sie das überhaupt? Alle Infos in unserem Wissensartikel!


tierchenwelt-Videos




Auszeichnungen und Siegel:

Comenius-EduMedia-Spiegel 2022 Deutscher Lesepreis 2015 UN Dekade Logo Ausgezeichnetes Projekt 2016 und 2018 © BBWF e.V. – www.bbwf.de Gecheckt! von fragFINN Goldener Spatz Nominierung 2015 Erfurter Netcode

Förderung:

Ein Netz für Kinder Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2012-2013);
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (2015-2018)

Hier erfährst du alles über Zähne bei Tieren - die verschiedenen Zahnarten und spannende Fakten!

Zähne haben unterschiedliche Aufgaben und es gibt sie daher auch in unterschiedlichen Formen. Sowohl bei den Tieren als auch bei den Menschen. Wir besitzen zum Beispiel Schneidezähne, Eckzähne und Mahlzähne. Mit den Schneidezähnen schaben wir Nahrung ab oder zerteilen sie in mundgerechte Stücke und die Mahlzähne benutzen wir zum Zerkauen. Was für Zähne haben Tiere?

Pferdezähne Pferdezähne - Foto: Studio 37/Shutterstock

1.

Zahnarten

• Stoßzähne

Aufgabe: Kletterhilfe, Werkzeug, Verteidigung

Im Tierreich können Eckzähne sehr lang werden. Man nennt sie dann Stoßzähne. Walrosse und Elefanten haben zum Beispiel welche. Walrosse benutzen ihre Stoßzähne als Kletterhilfe, um aus dem Wasser zu kommen. Außerdem wehren sie sich mit ihnen gegen Eisbären und können sie dabei so stark verletzen, dass diese wochenlang unter den Wunden leiden oder sogar daran sterben. Auch Elefanten verteidigen sich mit ihren Stoßzähnen. Sie setzen sie aber auch zum Graben oder Hochheben von Baumstämmen ein.

• Eckzähne

Aufgabe: Beutetiere festhalten

Bei Raubtieren sind die Eckzähne viel länger und größer als alle anderen Zähne. Deshalb werden sie auch als Fangzähne bezeichnet.

• Reißzähne

Aufgabe: Beutetiere zerschneiden, Knochen aufbrechen

Nicht zu verwechseln mit den Fangzähnen oder den Eckzähnen. Reißzähne liegen im hinteren Teil des Kiefers und haben die Aufgabe, Muskelstränge, Sehnen, Knorpel und Knochen zu durchtrennen.

• Schneidezähne

Aufgabe: Abschneiden, zerschneiden

Schneidezähne dienen Pflanzenfressern vor allem, Gräser und andere Pflanzen abschneiden zu können.

• Backenzähne

Aufgabe: Zermahlen

Pflanzenfresser haben Backenzähne, um Nahrung zu einem Nahrungsbrei zermahlen zu können.

Walross Walross - Foto: BMJ/Shutterstock

2.

Haben Tiere auch Zahnweh?

Ebenso wie wir können auch Tiere Zahnschmerzen bekommen und furchtbar unter ihnen leiden. Schuld sind für gewöhnlich eitrige Zahnwurzeln.

3.

Müssen Tiere Zähne putzen?

Wieso müssen wir Zähne putzen, wenn Tiere es nie tun? Ok, „nie“ ist nicht ganz wahr, aber Zahnbürsten kommen dabei nicht zum Einsatz. Einige Tiere lassen sich die Zähne putzen, zum Beispiel Krokodile von Vögeln, so genannten Krokodilwächtern). Die meisten kommen aber tatsächlich ohne Zahnpflege aus.

Außerdem ernähren sich Tiere ganz anders als Menschen. Wir essen viel Süßes und züchten damit jede Menge Bakterien auf unseren Zähnen. Abgesehen von uns Menschen bekommen nur Haustiere wie Hunde und Katzen Löcher in den Zähnen.

Tasmanischer Teufel Tasmanischer Teufel - Foto: Bernhard Richter/Shutterstock

4.

Warum Haie und Seekühe nie zum Zahnarzt müssen

Haie verlieren bei der Jagd oft ein Dutzend Zähne. In einem einzigen Haileben können das bis zu 30.000 Zähne sein. Die Zähne von Haien wachsen daher nicht einfach nur nach, wie bei uns Menschen die zweiten Zähne. Hinter den „Haupt“-Beißerchen wachsen gleich mehrere Reihen von Zähnen nach. Wenn in der ersten Reihe ein Zahn abbricht, rückt gleich ein neuer Zahn nach. In etwa so, wie in einem Revolver eine neue Kugel in der Kugeltrommel nachrückt. Daher wird das Haigebiss auch „Revolvergebiss“ genannt.

Ähnlich ist es bei der Seekuh. Sie frisst am liebsten Pflanzen, aber dadurch auch viel Sand, was ihren Zähnen schadet. Im hinteren Teil des Kiefers wachsen daher immer neue Zähne nach, die sich langsam nach vorne schieben. Pro Monat um etwa 1 cm. Die Seekuh hat aber nie mehr als sechs Zähne pro Kiefer gleichzeitig.

Weißer Hai Weißer Hai - Foto: Dominique de La Croix/Shutterstock


WERBUNG

• Tiernamen-Lexikon:

Riesiges Tiernamen-Lexikon mit über 1.500 Haustiernamen! Ob süß, schlau, lustig oder auf Englisch - alle Namen sind übersichtlich sortiert, damit du schnell den passenden Namen für dein Haustier findest.


• Haustier-Check:

Infos und Tipps für Hund, Katze, Wellensittich & Co! Bist du auf der Suche nach einem Haustier? Wir haben über 130 Steckbriefe zu familienfreundlichen Hunden, Katzen, Kaninchen, Hamstern, Vogelarten und Meerschweinchen.


• Tier-Wissen:

120 Wissens-Reportagen und spannende Tier-News! Gibt es giftige Säugetiere? Können Tiere rechnen? Wie ändern Chamäleons ihre Farbe? Wie atmen Tiere? Spannende Reportagen mit einfachen Erklärungen!

• Tier-Steckbriefe:

Über 240 ausführliche Steckbriefe! Hier findest du Steckbriefe über Säugetiere, Vögel, Amphibien, Reptilien, Fische, Insekten, Spinnen und Wirbellose. Außerdem erfährst du, was Tiere eigentlich sind und wie sie sich von Pflanzen unterscheiden.


• Tier-Rekorde:

Welches Tier ist am größten, schnellsten, schwersten? Über 250 spannende Rekorde aus dem Tierreich in übersichtlichen Listen und nach Kategorien sortiert.


• Tier-Spiele:

Quiz, Persönlichkeits-Tests und Ausmalbilder! In über 50 Tier-Quiz testet du dein Wissen und in 9 „Haustier-Tests“ erfährst du, welches Haustier zu dir passt. Und es gibt über 90 Ausmalbilder zum Ausdrucken und Ausmalen.

Alle Inhalte auf tierchenwelt.de: