Zum Hauptinhalt springen

tierchenwelt.de - Das Tierlexikon für Kinder

WERBUNG

Das Tierlexikon für Kinder

tierchenwelt hat Tier-Steckbriefe und Wissen für Schule, Arbeitsblatt, Referat! Alles über Haustiere und schöne Namen für Hunde und Katzen! Entdecke mit tierchenwelt die unglaubliche, wunderschöne Vielfalt des Tierreichs!


Neuester Steckbrief

  • Graureiher
  • Graureiher
    Der Graureiher (oder Fischreiher) lässt sich leicht erkennen, weil sich sein Hals im Flug s-förmig biegt.

Foto des Tages


Tier der Woche

  • Schleiereule
  • Schleiereule
    Die Schleiereule kann lautlos fliegen. Wie macht sie das? Wir verraten es dir im Steckbrief!

Neuestes Spiel

  • Biber
  • Biber-Quiz
    Wie viel weißt du über Biber? Teste dein Wissen und finde es heraus!

Schullizenz - Jetzt neu mit Arbeitsblättern

  • Verwendung im Unterricht nur mit Schullizenz
  • Schullizenz
    Mit gültiger Schullizenz dürfen auch unsere Arbeitsblätter im Unterricht kostenlos genutzt werden.


Tierische Ehrentage

Ostern



Tiere im April

  • Maulwurf
  • Maulwurf
    Ab Ende März/Anfang April fangen Maulwürfe an, wieder aktiver Tunnel zu graben.

  • Igel
  • Igel
    Im April sind Igel unterwegs und suchen nach Futter. Sie haben einen anstrengenden Winterschlaf hinter sich.

  • Rotkehlchen
  • Rotkehlchen
    Im April ist das Rotkehlchen sehr aktiv und singt seine wunderschönen Lieder!

  • Murmeltier
  • Murmeltier
    Anfang April erwachen auch Murmeltiere aus dem Winterschlaf. Alles über sie im Steckbrief!

  • Blaumeise
  • Blaumeise
    Im April beginnt die Brutzeit der Blaumeisen - und damit auch ihr hübscher Gesang!

  • Hummel
  • Hummel
    Im April sind Hummelköniginnen auf der Suche nach Nahrung. Erfahre, wie du ihnen helfen kannst.

Spannende Wissensartikel

  • Nachtigall
  • Vogelgesang
    Warum singen Vögel? Und wie machen sie das überhaupt? Alle Infos in unserem Wissensartikel!


tierchenwelt-Videos




Auszeichnungen und Siegel:

Comenius-EduMedia-Spiegel 2022 Deutscher Lesepreis 2015 UN Dekade Logo Ausgezeichnetes Projekt 2016 und 2018 © BBWF e.V. – www.bbwf.de Gecheckt! von fragFINN Goldener Spatz Nominierung 2015 Erfurter Netcode

Förderung:

Ein Netz für Kinder Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2012-2013);
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (2015-2018)

Steckbrief Brillenpinguin

Größe 60-70 cm
Geschwindigkeit Bis 20 km/h (im Wasser)
Gewicht 2,5 bis 3 kg
Lebensdauer 10-15 Jahre
Nahrung Fische, Sardinen, Sardellen, Makrelen
Feinde Seebären, Möwen
Verbreitung Südwestliches Afrika
Lebensraum Küste, Meer
Ordnung Pinguine
Familie Pinguine
Wissenschaftl. Name Spheniscus demersus
Merkmale Einzige Pinguinart in Südafrika

Merkmale und Besonderheiten

Der Brillenpinguin ist ein kleiner Pinguin, der in Südafrika zuhause ist. Seinen Namen hat er von dem rosa Fleck über seinen Augen. Er ist außerdem die einzige Pinguinart in Südafrika, die in Freiheit lebt.

Brillenpinguin Foto: Sergey Uryadnikov/Shutterstock

Arten

Der Brillenpinguin ist einer von 18 Pinguinarten. Im Gegensatz zu vielen anderen Pinguinen (z. B. dem Kaiserpinguin) lebt er nicht in kalten Regionen, sondern an den sonnigen, warmen Küsten Afrikas.

Name

Der rosa Fleck über den Augen gab dem Brillenpinguinen seinen Namen, denn damit sieht der Vogel so aus, als würde er eine Brille tragen.

Verbreitung und Lebensraum

Der Brillenpinguin findet man ausschließlich im Südwesten Afrikas. Sein bevorzugter Lebensraum ist die Küste, weil er im Meer nach Nahrung fischt.

Lebensweise

Brillenpinguine sind tagaktive Vögel. Sie bilden Kolonien von 50-100 Tieren. Sie sind sehr sozial und verständigen sich über Laute.

Brillenpinguin Foto: Mike Korostelev/Shutterstock

Körperbau und Aussehen

Größe und Gewicht

Brillenpinguine werden 60-70 cm groß und 2,5 bis 3 kg schwer.

„Brille“

Warum hat der Brillenpinguin eine „Brille“? Die rosa Hautflecken über den Augen sind bei Hitze ganz besonders hilfreich. Die Luft, die über diesen unbefiederten, nackten Hautfleck streift, kühlt das Blut ab. Ein genialer Trick, den sich auf ähnliche Weise auch Elefanten zu Nutze machen. Hintergrund: Vögel können nicht schwitzen, denn sie haben keine Schweißdrüsen. Abgesehen von einem Sprung ins kühle Meer haben die Tiere keine andere Möglichkeit, sich abzukühlen.

Gefieder

Wieso haben Brillenpinguine Flecken im Gefieder? Die Flecken helfen den Pinguinen, sich gegenseitig zu erkennen. Sie sind bei jedem Pinguin so einzigartig wie ein Fingerabdruck.

Brillenpinguin Foto: Sergey Uryadnikov/Shutterstock

Ernährung

Brillenpinguine ernähren sich vor allem von Sardinen. Außerdem fressen sie Makrelen, Heringe, Sardellen, Kalmare, Krebstiere, Krill und Garnelen. Sie fressen etwas mehr als 500 g pro Tag. Wenn sie Nachwuchs haben, kann es auch bis zu 1 kg sein – denn dann müssen nicht nur sie selbst, sondern auch ihre Jungen satt werden.

Verhalten

Mauser

Brillenpinguine mausern sich ein Mal im Jahr für etwa 20 Tage. Während der Mauser halten Brillenpinguine Diät - unfreiwillig. Sie können in dieser Zeit nicht fressen und verlieren beinahe die Hälfte des Körpergewichts, denn ihre neuen Federn sind (noch) nicht wasserfest und damit ungeeignet, um im Wasser auf die Jagd zu gehen.

Fähigkeiten und Sinne

Schwimmen

Können Brillenpinguine gut schwimmen? Ja, sie sind außerdem sehr ausdauernd. Sie schwimmen täglich eine Strecke etwa 40 km, um ausreichend Futter zu finden. Wenn sie sehr hungrig sind, paddeln sie manchmal sogar 110 km weit. Für gewöhnlich schwimmen sie bis zu 20 km auf das offene Meer hinaus, um zu jagen. Sie tauchen meistens bis zu 25 m tief und bleiben etwas mehr als eine Minute unter Wasser. Der Rekord für Brillenpinguine liegt bei 130 m und 275 Sekunden.

Brillenpinguin Foto: schame87/stock.adobe.com

Feinde und Bedrohungen

Natürliche Feinde

Die natürlichen Feinde der Brillenpinguine sind Haie und Robben. Möwen, Mangusten, Katzen und Karakals plündern ihre Nester und fressen ihre Eier.

Überfischung

Die Überfischung der Meere hat dazu geführt, dass Brillenpinguine nicht mehr genug Sardinen finden. Die Fische sind aber sehr wichtig für die Tiere. Sie haben genug Fett und Proteine, damit der Nachwuchs gesund und kräftig heranwächst.

Ölkatastrophen und Verschmutzung

Bei einer Ölkatastrophe tritt aus Öltankern Schweröl aus. Die Flüssigkeit vergiftet die Tiere. Zum Glück passieren diese Katastrophen nur selten. Aber: Schiffe werden oft auf See gereinigt, wobei ebenfalls Öl in das Meer gelangt. Das ist verboten, aber weit verbreitet und eine große Belastung für die Meere.

Anzahl der Tiere

Der Brillenpinguin gilt als stark gefährdete Tierart. Die Anzahl der Tiere hat in den letzten Jahrzehnten stark abgenommen. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts gab es etwa vier Millionen Tiere. Laut einer Schätzung im Jahr 2021 gibt es nur noch etwas mehr als 40.000 Tiere (Stand: November 2023, keine aktuelleren Daten verfügbar).

Brillenpinguin Foto: francescodemarco/stock.adobe.com

Fortpflanzung bei den Brillenpinguinen

Brillenpinguine bauen Nester aus ihrem eigenen Kot. Damit sie vor Wind und Sonne geschützt sind, errichten sie die Nester unter Büschen und Felsen. Das Weibchen legt zwei Eier, die von beiden Eltern bebrütet werden. Nach 40 Tagen schlüpfen die Küken. In den ersten 30 Tagen werden sie liebevoll umsorgt, warm gehalten und gefüttert. Nach 60-130 Tagen sind sie flügge.

Der Brillenpinguin ist verwandt mit:

  • Galápagos-Pinguin
  • Humboldt-Pinguin
  • Magellan-Pinguin

Weitere Tiere im Lebensraum:


Verwandte Artikel:


Alle Pinguine im Überblick


WERBUNG

• Tiernamen-Lexikon:

Riesiges Tiernamen-Lexikon mit über 1.500 Haustiernamen! Ob süß, schlau, lustig oder auf Englisch - alle Namen sind übersichtlich sortiert, damit du schnell den passenden Namen für dein Haustier findest.


• Haustier-Check:

Infos und Tipps für Hund, Katze, Wellensittich & Co! Bist du auf der Suche nach einem Haustier? Wir haben über 130 Steckbriefe zu familienfreundlichen Hunden, Katzen, Kaninchen, Hamstern, Vogelarten und Meerschweinchen.


• Tier-Wissen:

120 Wissens-Reportagen und spannende Tier-News! Gibt es giftige Säugetiere? Können Tiere rechnen? Wie ändern Chamäleons ihre Farbe? Wie atmen Tiere? Spannende Reportagen mit einfachen Erklärungen!

• Tier-Steckbriefe:

Über 240 ausführliche Steckbriefe! Hier findest du Steckbriefe über Säugetiere, Vögel, Amphibien, Reptilien, Fische, Insekten, Spinnen und Wirbellose. Außerdem erfährst du, was Tiere eigentlich sind und wie sie sich von Pflanzen unterscheiden.


• Tier-Rekorde:

Welches Tier ist am größten, schnellsten, schwersten? Über 250 spannende Rekorde aus dem Tierreich in übersichtlichen Listen und nach Kategorien sortiert.


• Tier-Spiele:

Quiz, Persönlichkeits-Tests und Ausmalbilder! In über 50 Tier-Quiz testet du dein Wissen und in 9 „Haustier-Tests“ erfährst du, welches Haustier zu dir passt. Und es gibt über 90 Ausmalbilder zum Ausdrucken und Ausmalen.

Alle Inhalte auf tierchenwelt.de: