Zum Hauptinhalt springen

tierchenwelt.de - Das Tierlexikon für Kinder

WERBUNG

Das Tierlexikon für Kinder

tierchenwelt hat Tier-Steckbriefe und Wissen für Schule, Arbeitsblatt, Referat! Alles über Haustiere und schöne Namen für Hunde und Katzen! Entdecke mit tierchenwelt die unglaubliche, wunderschöne Vielfalt des Tierreichs!


Neuester Steckbrief

  • Graureiher
  • Graureiher
    Der Graureiher (oder Fischreiher) lässt sich leicht erkennen, weil sich sein Hals im Flug s-förmig biegt.

Foto des Tages


Tier der Woche

  • Schleiereule
  • Schleiereule
    Die Schleiereule kann lautlos fliegen. Wie macht sie das? Wir verraten es dir im Steckbrief!

Neuestes Spiel

  • Biber
  • Biber-Quiz
    Wie viel weißt du über Biber? Teste dein Wissen und finde es heraus!

Schullizenz - Jetzt neu mit Arbeitsblättern

  • Verwendung im Unterricht nur mit Schullizenz
  • Schullizenz
    Mit gültiger Schullizenz dürfen auch unsere Arbeitsblätter im Unterricht kostenlos genutzt werden.


Tierische Ehrentage

Ostern



Tiere im April

  • Maulwurf
  • Maulwurf
    Ab Ende März/Anfang April fangen Maulwürfe an, wieder aktiver Tunnel zu graben.

  • Igel
  • Igel
    Im April sind Igel unterwegs und suchen nach Futter. Sie haben einen anstrengenden Winterschlaf hinter sich.

  • Rotkehlchen
  • Rotkehlchen
    Im April ist das Rotkehlchen sehr aktiv und singt seine wunderschönen Lieder!

  • Murmeltier
  • Murmeltier
    Anfang April erwachen auch Murmeltiere aus dem Winterschlaf. Alles über sie im Steckbrief!

  • Blaumeise
  • Blaumeise
    Im April beginnt die Brutzeit der Blaumeisen - und damit auch ihr hübscher Gesang!

  • Hummel
  • Hummel
    Im April sind Hummelköniginnen auf der Suche nach Nahrung. Erfahre, wie du ihnen helfen kannst.

Spannende Wissensartikel

  • Nachtigall
  • Vogelgesang
    Warum singen Vögel? Und wie machen sie das überhaupt? Alle Infos in unserem Wissensartikel!


tierchenwelt-Videos




Auszeichnungen und Siegel:

Comenius-EduMedia-Spiegel 2022 Deutscher Lesepreis 2015 UN Dekade Logo Ausgezeichnetes Projekt 2016 und 2018 © BBWF e.V. – www.bbwf.de Gecheckt! von fragFINN Goldener Spatz Nominierung 2015 Erfurter Netcode

Förderung:

Ein Netz für Kinder Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2012-2013);
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (2015-2018)

Dieser Artikel erklärt dir, warum Tiere ihre Farbe ändern und wie sie das tun!

Tiere sind darin wahre Künstler darin, ihre Farbe zu wechseln. Aber wie funktioniert das und wozu soll das gut sein? Wenn wir uns aufregen oder uns etwas peinlich ist, bekommen wir einen roten Kopf. Wenn wir krank sind, sehen wir blass und fahl aus. Aber können wir aus Lust und Laune unsere Haut gelb färben und herumlaufen wie die Simpsons? Sind wir in der Lage, uns mal schnell wie eine Betonwand tarnen? Oder mit einem Fingerschnippen lustige blaue Flecken auf unsere Haut zaubern? Tiere schon!

Wozu ändern Tiere ihre Farbe?

Wenn man keine „Werkzeuge“ hat, um sich zu verteidigen, bleibt einem nichts anderes übrig, als sich zu verstecken. Viele Raubtiere besitzen aber sehr gute Augen. Einige Tiere haben deshalb eine einzigartige Fähigkeit entwickelt, sich zu tarnen: Sie gleichen ihre Körperfarbe der Umgebung an. Manche benötigen dafür nur ein paar Sekunden, bei anderen dauert es einige Stunden oder Tage.

Wie ändern Tiere ihre Farbe?

Das Schlüsselwort lautet: „Farbzellen“. In der Fachsprache werden sie Chromatophoren genannt. Diese Zellen befinden sich in der Haut der Tiere oder in den Organen. Es soll an dieser Stelle nicht zu kompliziert werden, dennoch sind ein paar Begriffe zur Erklärung notwendig:

  • Xanthophoren und Erytrhophoren: für gelbe und rote Farben zuständig
  • Guanophoren: enthalten Kristalle, die das Licht reflektieren; sie geben weiß-silbrige Farben wieder
  • Melanocyten: Zellen, die rot-braun bis schwarz wiedergeben

Die Tiere können durch ihre Muskeln steuern, ob sich diese Zellen vergrößern oder verkleinern sollen. So werden in der Haut Farben „zusammengemischt“.

Zu den Tieren, die ihre Farbe ändern können

ChamäleonChamäleon - Foto: Cathy Keifer/Shutterstock


WERBUNG

• Tiernamen-Lexikon:

Riesiges Tiernamen-Lexikon mit über 1.500 Haustiernamen! Ob süß, schlau, lustig oder auf Englisch - alle Namen sind übersichtlich sortiert, damit du schnell den passenden Namen für dein Haustier findest.


• Haustier-Check:

Infos und Tipps für Hund, Katze, Wellensittich & Co! Bist du auf der Suche nach einem Haustier? Wir haben über 130 Steckbriefe zu familienfreundlichen Hunden, Katzen, Kaninchen, Hamstern, Vogelarten und Meerschweinchen.


• Tier-Wissen:

120 Wissens-Reportagen und spannende Tier-News! Gibt es giftige Säugetiere? Können Tiere rechnen? Wie ändern Chamäleons ihre Farbe? Wie atmen Tiere? Spannende Reportagen mit einfachen Erklärungen!

• Tier-Steckbriefe:

Über 240 ausführliche Steckbriefe! Hier findest du Steckbriefe über Säugetiere, Vögel, Amphibien, Reptilien, Fische, Insekten, Spinnen und Wirbellose. Außerdem erfährst du, was Tiere eigentlich sind und wie sie sich von Pflanzen unterscheiden.


• Tier-Rekorde:

Welches Tier ist am größten, schnellsten, schwersten? Über 250 spannende Rekorde aus dem Tierreich in übersichtlichen Listen und nach Kategorien sortiert.


• Tier-Spiele:

Quiz, Persönlichkeits-Tests und Ausmalbilder! In über 50 Tier-Quiz testet du dein Wissen und in 9 „Haustier-Tests“ erfährst du, welches Haustier zu dir passt. Und es gibt über 90 Ausmalbilder zum Ausdrucken und Ausmalen.

Alle Inhalte auf tierchenwelt.de: