Zum Hauptinhalt springen

tierchenwelt.de - Das Tierlexikon für Kinder

WERBUNG

Das Tierlexikon für Kinder

tierchenwelt hat Tier-Steckbriefe und Wissen für Schule, Arbeitsblatt, Referat! Alles über Haustiere und schöne Namen für Hunde und Katzen! Entdecke mit tierchenwelt die unglaubliche, wunderschöne Vielfalt des Tierreichs!


Neuester Steckbrief

  • Graureiher
  • Graureiher
    Der Graureiher (oder Fischreiher) lässt sich leicht erkennen, weil sich sein Hals im Flug s-förmig biegt.

Foto des Tages


Tier der Woche

  • Uhu
  • Uhu
    Der Uhu ist die zweitgrößte Eule der Welt. Sie gilt als „Schlüsselart“. Mehr dazu im Steckbrief!

Neuestes Spiel

  • Biber
  • Biber-Quiz
    Wie viel weißt du über Biber? Teste dein Wissen und finde es heraus!

Schullizenz - Jetzt neu mit Arbeitsblättern

  • Verwendung im Unterricht nur mit Schullizenz
  • Schullizenz
    Mit gültiger Schullizenz dürfen auch unsere Arbeitsblätter im Unterricht kostenlos genutzt werden.


Tierische Ehrentage

  • Asiatisches Nashorn
  • 01.05.25
    Save the Rhino Day (USA)
    Das seltenste Nashorn ist das Java-Nashorn. Es gibt nur noch 34-47 Tiere.

Tiere im April

  • Tagpfauenauge
  • Tagpfauenauge
    Im Mai ist der hübsche Schmetterling häufig zu sehen! Erfahre alles über ihn im Steckbrief!

  • Honigbiene
  • Honigbiene
    Wieso machen Bienen Honig und wie entsteht er? Warum tanzen Bienen? Gibt es auch einen Bienenkönig?

  • Maulwurf
  • Maulwurf
    Ab Ende März/Anfang April fangen Maulwürfe an, wieder aktiver Tunnel zu graben.

  • Igel
  • Igel
    Im April sind Igel unterwegs und suchen nach Futter. Sie haben einen anstrengenden Winterschlaf hinter sich.

  • Rotkehlchen
  • Rotkehlchen
    Im April ist das Rotkehlchen sehr aktiv und singt seine wunderschönen Lieder!

  • Murmeltier
  • Murmeltier
    Anfang April erwachen auch Murmeltiere aus dem Winterschlaf. Alles über sie im Steckbrief!

  • Blaumeise
  • Blaumeise
    Im April beginnt die Brutzeit der Blaumeisen - und damit auch ihr hübscher Gesang!

  • Hummel
  • Hummel
    Im April sind Hummelköniginnen auf der Suche nach Nahrung. Erfahre, wie du ihnen helfen kannst.

  • Fledermaus
  • Fledermaus
    Es gibt über 1.200 Fledermausarten weltweit. Die meisten sind nachtaktiv und ernähren sich von Insekten.

Spannende Wissensartikel

  • Nachtigall
  • Vogelgesang
    Warum singen Vögel? Und wie machen sie das überhaupt? Alle Infos in unserem Wissensartikel!


tierchenwelt-Videos




Auszeichnungen und Siegel:

Comenius-EduMedia-Spiegel 2022 Deutscher Lesepreis 2015 UN Dekade Logo Ausgezeichnetes Projekt 2016 und 2018 © BBWF e.V. – www.bbwf.de Gecheckt! von fragFINN Goldener Spatz Nominierung 2015 Erfurter Netcode

Förderung:

Ein Netz für Kinder Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2012-2013);
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (2015-2018)

6.

Stechrochen

Aufgabe der Stacheln: Giftspritze

Giftstacheln wie Harpunen

Skorpionfische, Drachenköpfe, Rotfeuerfische, Steinfische – sie und rund 250 andere Fischarten sind hochgiftig und besitzen fiese Stacheln. Ihre Rückenflossen wurden in Giftstacheln umfunktioniert und am Hinterteil sitzen ebenfalls Dornen. Auch der Stechrochen hat seinen Namen nicht von ungefähr. Auf seinem Schwanz hat er zwei kleine, giftige Harpunen.

Grauer Stechrochen Grauer Stechrochen - Foto: Roman Vintonyak/Shutterstock

7.

Seeigel

Aufgabe der Stacheln: Fortbewegung, Werkzeug, Verteidigung

Die bekanntesten Stacheln der Welt

36 Grad, heißer Sand brennt bei jedem Schritt zwischen den Zehen, aber das tiefblaue Meer ist nur noch wenige Meter weit entfernt. Als Nächstes brennt nicht mehr der Sand, sondern ein stechender Schmerz ... ein Seeigel hat sich unter die eigenen Füße geschmuggelt. Das war Absicht! Oder nicht? Seeigel sind natürlich nicht darauf aus, Menschen zu ärgern, aber ihre Stacheln sind selbstverständlich nicht nur Dekoration.

Mit ihren langen, beweglichen Stacheln rollen sie munter über Felsen und Algen. Aber auch an der Küste und an sandigen Stränden fühlen sie sich wohl. Die Seeigel, die dort leben, haben wesentlich kürzere und dichtere Stacheln, mit denen sie sich im Sand ein buddeln. Die Stacheln allein verursachen bereits Schmerzen, aber unter den Seeigeln tummeln sich zudem auch noch „Giftspritzen“. Sie besitzen Stacheln, die innen hohl und mit Gift gefüllt sind – eben wie kleine Spritzen. Lederseeigel haben sogar richtige Giftblasen an ihren Stacheln.

Seeigel Seeigel - Foto: NatureDiver/Shutterstock

8.

Kegelschnecke

Aufgabe der Stacheln: Verteidigung

Wie Legolas im Seetang-Wald

Die Kegelschnecke hat keine spitzen Ohren und lebt auch nicht in Bruchtal, ist aber eine der meist gefürchteten Bogenschützen im Meer. Wer ihr in die Quere kommt, macht schnell Bekanntschaft mit ihren Giftharpunen, die sie direkt aus ihrem Köcher, also ihrem Maul, abfeuert. Die Widerhaken verhaken sich in der Beute und das Opfer wird mit einem hochprozentigem Nervengift gelähmt. Und jetzt wird es eklig: Die Kegelschnecke verspeist ihr Opfer danach komplett mit Haut und Haaren. Flink wie Legolas ist sie auch noch: Reicht ein Pfeil nicht, schießt sie einen weiteren Pfeil ab. Sei vorsichtig, wenn du eine lebende Kegelschnecke am Strand findest. Selbst für einen Menschen ist ihr Gift gefährlich, ja so gefährlich sogar, dass du daran sterben kannst. Finger weg!

Kegelschnecke Kegelschnecke - Foto: Cyhel/Shutterstock


WERBUNG

• Tiernamen-Lexikon:

Riesiges Tiernamen-Lexikon mit über 1.500 Haustiernamen! Ob süß, schlau, lustig oder auf Englisch - alle Namen sind übersichtlich sortiert, damit du schnell den passenden Namen für dein Haustier findest.


• Haustier-Check:

Infos und Tipps für Hund, Katze, Wellensittich & Co! Bist du auf der Suche nach einem Haustier? Wir haben über 130 Steckbriefe zu familienfreundlichen Hunden, Katzen, Kaninchen, Hamstern, Vogelarten und Meerschweinchen.


• Tier-Wissen:

120 Wissens-Reportagen und spannende Tier-News! Gibt es giftige Säugetiere? Können Tiere rechnen? Wie ändern Chamäleons ihre Farbe? Wie atmen Tiere? Spannende Reportagen mit einfachen Erklärungen!

• Tier-Steckbriefe:

Über 240 ausführliche Steckbriefe! Hier findest du Steckbriefe über Säugetiere, Vögel, Amphibien, Reptilien, Fische, Insekten, Spinnen und Wirbellose. Außerdem erfährst du, was Tiere eigentlich sind und wie sie sich von Pflanzen unterscheiden.


• Tier-Rekorde:

Welches Tier ist am größten, schnellsten, schwersten? Über 250 spannende Rekorde aus dem Tierreich in übersichtlichen Listen und nach Kategorien sortiert.


• Tier-Spiele:

Quiz, Persönlichkeits-Tests und Ausmalbilder! In über 50 Tier-Quiz testet du dein Wissen und in 9 „Haustier-Tests“ erfährst du, welches Haustier zu dir passt. Und es gibt über 90 Ausmalbilder zum Ausdrucken und Ausmalen.

Alle Inhalte auf tierchenwelt.de: