Skip to main content

tierchenwelt.de - Das Tierlexikon für Kinder

  • Zur News-Übersicht
WERBUNG

Krähen zählen laut – wie menschliche Kleinkinder

  • Krähen sind sehr intelligent.
  • Sie können sogar laut zählen.
  • Diese Fähigkeit ist bislang noch nie beobachtet worden.

Saatkrähe Saatkrähe - Foto: Gallinago_media/Shutterstock

Krähen verblüffen mit neuer Fähigkeit

Krähen überraschen uns immer wieder mit ihren cleveren Lösungsstrategien, komplizierte Rätsel zu lösen. Eine neu entdeckte Fähigkeit hat Wissenschaftler verblüfft: Sie zählen laut.


WERBUNG - ZUM WEITERLESEN NACH UNTEN SCROLLEN

Das Experiment

In einem Experiment wurden drei Saatkrähen trainiert. Ihnen wurden Symbole gezeigt oder Töne vorgespielt. Sie sollten darauf mit Hilfe einer bestimmten Anzahl von Krächzlauten wiedergeben – und im Anschluss einen Bestätigungsknopf drücken. Die Zahlen lagen im Bereich zwischen 1 und 4. Für jede Zahl benutzten die Vögel einen unterschiedlichen Laut. Das heißt, sie planen die Anzahl der Laute schon im Voraus.

Im Kopf zählen oder laut zählen – das ist ein Unterschied

Bewusste Lautäußerungen sind deutlich schwieriger zu erzeugen und erfordern viel längere Reaktionszeiten als beispielsweise Picken oder Kopfbewegungen. Es erfordert nicht nur Verständnis, sondern auch die Intelligenz, etwas bestimmtes kommunizieren zu wollen und den entsprechenden Laut zu wählen.

Kleinkinder müssen auch erst lernen, laut zu zählen

Wie schwer lautes Zählen ist, haben wir als kleine Kinder selbst erfahren – auch wenn wir uns vielleicht nicht daran erinnern. Selbst wenn wir im Kleinkindalter schon verstehen, welche Menge an Dingen (z. B. vier Bälle) vor uns liegt, schaffen wir es noch nicht, sie korrekt zu zählen. Wir sagen vielleicht „eins, eins, eins, vier“.

Welche Tiere können zählen?

Früher dachte man, Tiere können nicht zählen. Heute weiß man, dass das nicht stimmt. Nicht nur intelligente Primaten wie Schimpansen, Orang-Utans, Gorillas, Kapuzineräffchen, Totenkopfäffchen und Lemure können zählen. Auch Elefanten können es. Und Delfine. Sogar scheinbar unintelligente Tiere wie Clownfische, Schützenfische, Bienen und Ameisen. Unter den Vögeln beherrschen Raben, Kormorane und Rotkelchen solche mathematischen Fähigkeiten. Und andere Tierarten? Nur weil wir es noch nicht erforscht haben, heißt es nicht, dass sie es nicht können.


WERBUNG - ZUM WEITERLESEN NACH UNTEN SCROLLEN

Über die Studie

Die Studie der Universität Tübingen erschien im Mai 2024 in der Fachzeitschrift Science.

Quelle: https://uni-tuebingen.de, https://www.science.org


Mehr zum Thema:


Hunderassen - Das große Buch für Kinder

Alle Inhalte auf tierchenwelt.de: