Winterschlaf kehrt den Alterungsprozess um – zumindest bei Lemuren
- Fettschwanzmakis sind kleine Lemuren, die auf Madagaskar leben.
- Sie halten Winterschlaf, um der Nahrungsknappheit während der Trockenzeit zu entgehen.
- Während des Winterschlaf werden sie jünger.
Im Schlaf jünger werden
Das hört sich richtig gut an: Wenn der nächste Winter kommt, halten wir einfach Winterschlaf und wenn der Frühling da ist, sind wir nicht nur gut erholt und ausgeschlafen, sondern auch noch jünger! Es ist wahr: Lemuren besitzen diese Fähigkeit – wenn auch nur für eine kurze Zeit. Das hat mit den Telomeren zu tun.
Was sind Telomere?
Als Telomere werden die Enden von Chromosomen bezeichnet. Sie schützen die Chromosomen vor Abnutzung. Das ist wichtig, denn die Chromosomen tragen die Erbinformationen. Telomere sind also so etwas wie die Schutzkappen an Schnürsenkeln. Sie sorgen dafür, dass sie nicht ausfransen und sich auflösen. Die Länge der Telomere wird in Verbindung mit dem Älterwerden gebracht, denn bei jeder Zellteilung verkürzen sie sich. Bei uns Menschen hat das auch oft mit Stress, Schlafmangel und ungesunder Lebensweise zu tun.
Lemuren haben einen Trick
Biologen haben bei einer Lemurenart, dem Fettschwanzmaki, etwas ungewöhnliches beobachtet. Normalerweise werden Telomere im Lauf der Zeit immer kürzer. Bei den Tieren wurden sie jedoch länger. Das wurde festgestellt, indem man von Lemuren, die sich im Winterschlaf befanden, Wangenabstriche nahm und untersuchte.
Leider nur vorübergehend
Die Verlängerung der Telomere war bei den Lemuren jedoch nicht von Dauer. Zwei Wochen nachdem die Tiere ihren Winterschlaf beendet hatten, waren die Telomere wieder genauso lang wie vor dem Winterschlaf. Zumindest sind sie in der Zeit jedenfalls nicht oder nur kaum gealtert.
Welchen Sinn hat das?
„Winterschlaf“ hört sich sehr gemütlich und entspannt an. Tiere verlangsamen dabei ihren Herzschlag, ihren Atem und ihren Stoffwechsel. Trotzdem ist er sehr anstrengend. Vor allem das Aufwachen kostet viel Kraft. Die Biologen glauben, dass die längeren Telomere dabei helfen, die Aufwachphase ohne Schaden zu überstehen.
Auch bei Menschen können sich Telomere verlängern
Ja, das ist wahr, aber nur unter extremen Bedingungen. Zum Beispiel bei den Astronauten auf der internationalen Raumstation. Und bei Tauchern, die monatelang unter Wasser lebten. Die Telomere verkürzten sich jedoch wieder, sobald sie auf die Erde bzw. die Wasseroberfläche zurückkamen.
Über die Studie
Die Studie der Duke University (USA) und der University of California (USA) wurde im Februar in der Fachzeitschrift Biology Letters veröffentlicht.
Quellen: