Zum Hauptinhalt springen

tierchenwelt.de - Das Tierlexikon für Kinder

  • Zur News-Übersicht

So geht's: Mit gesunden Lebensmitteln 30 % mehr im Geldbeutel – und nebenbei Tieren helfen

  • Wie kann man die Natur schützen und gleichzeitig Geld sparen?
  • Das geht sehr einfach – mit mehr pflanzlichen Gerichten in der Ernährung.
  • Sie kosten 30 % weniger, sparen Landfläche sowie Wasser und verursachen weniger Verschmutzungen.

Veganer Burger mit Kichererbsen, Gurke und einem Vollkorn-Bun Veganer Burger mit Kichererbsen, Gurke und einem Vollkorn-Bun - Foto: vaaseenaa/stock.adobe.com

Hohe Belastung für die Natur durch tierische Produkte

Eine pflanzliche Ernährung hat viele Vorteile gegenüber der Ernährung mit tierischen Produkten. Eine Studie der Universität Oxford belegt, dass die vegane Ernährung die Natur viel weniger belastet. Vegane Ernährung hat gegenüber fleischreicher Ernährung deutlich weniger Auswirkungen auf Natur und Artenvielfalt:

  • 25 % CO2-Ausstoß
  • 25 % Landverbrauch
  • 46 % Wasserverbrauch
  • 27 % Wasserverschmutzung
  • 34 % Artenvielfalt

Was heißt das? Im Vergleich zu tierischen Produkten verursachten vegane Lebensmittel nur 25 % des ernährungsbedingten CO2-Ausstoßes. Sie benötigen nur 25 % der Landfläche. Der Wasserverbrauch liegt bei nur 46 %, die Wasserverschmutzung nur bei 27 % und die Auswirkungen auf die Artenvielfalt bei 34 %. Die pflanzliche Ernährung ist in jeder Hinsicht besser.

Und es ist günstiger - bis zu 30 %!

Oft heißt es, dass vegane Produkte viel zu teuer seien. Das stimmt so nicht. Eine Studie belegt es. Wer auf pflanzliche Lebensmittel setzt, spart bis zu einem Drittel der Kosten. Achtung: Fast-Food und Convenience-Produkte kosten immer viel und sind fast immer ungesund – egal, ob sie pflanzlich sind oder mit tierischen Produkten. Darum geht es nicht. Es geht um eine gesunde, proteinreiche, ausgewogene und nachhaltige Ernährung. Und die kann bis zu 30 % mehr im Geldbeutel bedeuten, wenn man sich pflanzlich ernährt.

Wir haben es in der Hand

Wir sind alle ein Teil dieses Planeten. Als intelligente, soziale und mitfühlende Spezies ist es unsere Aufgabe, die Natur und all ihre Lebensformen zu beschützen. Es ist unsere Verantwortung unnötiges Leid und Qual zu verhindern – zum Beispiel durch die Massentierhaltung! „Natürlich“ sind tierische Lebensmittel schon lange nicht mehr – aufgrund der Haltungsbedingungen sowie den Medikamenten und unnatürlichen Bestandteilen im Futter (gehört Fischöl tatsächlich zur Ernährung von Schweinen?). Bereits eine fleischarme Ernährung spart 70 % der Auswirkungen einer fleischreichen Ernährung. Man muss nicht komplett vegan oder gar vegetarisch leben, um einen großen Unterschied zu machen.

Probier's mal aus:

Wer mehr Infos über eine gesunde, nachhaltige Ernährung möchte, schaut am besten hier rein:

Ernährungsprogramme mit vielen Infos:

Coole vegane Foodblogs:

Über die Studien

Die Studien der Universität Oxford (England) erschienen im November 2021, August 2022 und Juli 2023 in den Fachzeitschriften The Lancet Planetary Health, PNAS und Nature food.


Quellen:


Mehr zum Thema: