Warum bleiben Eis und Schnee nicht am Fell von Eisbären haften?
- Schnee und Eis bleiben an vielen Oberflächen haften.
- Zum Beispiel Kleidung und Autoscheiben.
- Der Eisbär hat einen einfachen, aber genialen Trick: fettiges Haar.
Schnee und Eis sind hartnäckig
Wenn wir im Winter nach draußen gehen, sind wir durch Funktionsbekleidung gut gegen die Kälte geschützt. Schnee bleibt dennoch oft an ihr hängen. Bei frostigen Temperaturen bildet sich außerdem überall eine Eisschicht – ganz besonders „beliebt“ bei den Autofahrern, die die Scheiben freikratzen müssen.
Warum frieren Eisbären nicht ein?
Eisbären schwimmen häufig im arktischen Meer. Wenn sie das eisige Wasser wieder verlassen, müsste das Wasser in ihrem Fell gefrieren. Und der Schnee müsste darin hängen bleiben. Das passiert aber nicht. Warum?
Es liegt am Fell
Forscher haben Haarproben untersucht und festgestellt, dass das Fell schlicht und ergreifend fettig ist. Das Fett besteht aus bestimmten Fettsäuren. Schnee und Eis perlen daran ab, wie Öl in einer beschichteten Teflon-Pfanne. Forscher haben die Haarproben entfettet und stellten fest, dass sie ihre Eigenschaft dadurch verlieren. Eis und Schnee bleiben dann genauso daran haften wie in menschlichem Haar.
Wozu ist diese Erkenntnis gut?
Forscher wollen diese Ergebnisse nutzen, um neue, umweltschonende Materialien zu entwickeln, um Eis und Schnee an Gegenständen abperlen zu lassen.
Über die Studie
Die Studie des Trinity College Dublin (Irland) wurde im Januar 2025 in der Fachzeitschrift Science Advances veröffentlicht.
Quellen:
- 100.000 Jahre altes Fossil belegt: Eisbären und Braunbären kreuzten sich
- Der Brolarbär (Braunbär + Polarbär) breitet sich durch den Klimawandel aus
- Tierwohl, Klimaschutz oder eigenes Wohl – wofür entscheiden sich Menschen?
- Studie: Umstellung auf vegane Tiernahrung könnte helfen, den Planeten zu retten
- Studie: Vegetarische oder vegane Ernährung könnte das Klima retten