Zum Hauptinhalt springen

tierchenwelt.de - Das Tierlexikon für Kinder

  • Zur News-Übersicht
WERBUNG

Die Persönlichkeit eines Hundes verändert sich mit seinem Alter

  • In einer Studie wurde die Persönlichkeit von Hunden untersucht.
  • Sie verändert sich im Verlauf ihres Lebens.
  • Problemlösen und Neugier nehmen in unterschiedlichem Alter ab.

Border-Collie-Welpe Border-Collie-Welpe - Foto: Nadia B/Shutterstock

Haben Hunde immer dieselbe Persönlichkeit?

Oder verändert sie sich mit im Laufe der Zeit? Diese Frage soll eine Studie klären, an der 217 Border Collies im Alter von 6 Monaten bis 15 Jahren teilnahmen. Beim so genannten „Vienna Dog Personality Test“ beobachtete man:


WERBUNG - ZUM WEITERLESEN NACH UNTEN SCROLLEN

  • das Verhalten beim Erkunden von Räumen
  • die Reaktion auf neue Gegenstände
  • den Umgang mit Frustration („ein Leckerli nicht bekommen“)
  • die Reaktion auf Ballspielen
  • die Gehorsamkeit
  • die Fähigkeit, Probleme zu lösen („Intelligenz-Test“)

Vier Jahre später wurden einige der Hunde erneut getestet. Was besonders auffiel: Bis zu einem Alter von 6 Jahren nahm die Aufmerksamkeit und die Fähigkeit, Probleme zu lösen, stark zu. Anders sieht es bei der Neugier aus. Ab einem Alter von 3 Jahren nahm die Neugier auf neue Gegenstände ab. Es gab zwar auffällig aktive Hunde, die auch nach vier Jahren immer noch viel Energie hatten, aber im Durchschnitt wurden alle Hunde etwas ruhiger. Ihr Gehorsam und ihr Umgang mit Frustration blieb auf einem ähnlichen Level.

Nicht jede Hunderasse ist gleich

Ob diese Ergebnisse auch für andere Hunderassen gelten, also übertragbar sind, ist natürlich fraglich, weil Hunde wie Beagle und Bulldoggen ein völlig anderes Wesen besitzen als Border Collies.


Quellen:


Mehr zum Thema:


WERBUNG - ZUM WEITERLESEN NACH UNTEN SCROLLEN


WERBUNG



Hunderassen - Das große Buch für Kinder

Alle Inhalte auf tierchenwelt.de: